E-Book, Deutsch, Band 1, 238 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
Franke Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1923
ISBN: 978-3-7873-2893-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ästhetische Erfahrung heute – Studien zur Aktualität von Kants »Kritik der Urteilskraft«
E-Book, Deutsch, Band 1, 238 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-2893-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das zentrale, in der Kantforschung nach wie vor umstrittene Problem der Struktur des ästhetischen Urteils wird kontrovers diskutiert und der, von Kant selbst so genannte, Schlüssel zur Kritik des Geschmacks in unterschiedlichen Kontexten erprobt. Die Autoren rücken auch weniger beachtete Einzelaspekte ins Licht und legen in facettenreichen Perspektiven sowohl für aktuelle kunst und literaturwissenschaftliche als auch für anthropologische Fragestellungen ertragreiche Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Kants Ästhetik vor. Forschungsberichte über neuere, zwischen 1990 und 1998 erschienene Studien und Sammelbände zur Ästhetik Kants runden den Band ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;EINLEITUNG;7
4;DISKUSSION;19
4.1;Das freie Spiel der Erkenntniskräfte - Zu Kants Theorie des Geschmacksurteils. Von Jürgen Stolzenberg;19
4.2;Der Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Von Jens Kulenkampff;47
4.3;Freies Spiel und Form der Zweckmäßigkeit in Kants Ästhetik - Zur Frage nach dem schönen Gegenstand. Von Christel Fricke;63
5;PERSPEKTIVEN;83
5.1;Kants dritte »Kritik« aus der Sicht einer Theorie der Lyrik gelesen. Von Renate Homann;83
5.2;Ästhetische Erfahrung bei Kant und Celan. Von Beate Bradl;121
5.3;Kunst als Form? Das Problem einer nicht-reduktionistischen Ästhetikals Herausforderung analytischer Theorien der Kunst und ein Blick auf Kant. Von Andrea Esser;139
5.4;Die Form der Farbe - Zu einem Parergon in Kants »Kritik der Urteilskraft«. Von Jens Schröter;153
5.5;Kernbegriffe der Ästhetik - Ein Vorschlag für ihre sinnvolle Verwendungim ästhetischen Diskurs in Kants Problemhorizont. Von Wolfgang Ruttkowski;173
5.6;Die Freiheit der Kunst - Eine Künstlerästhetik in Kants Perspektive. Von Thomas Lehnerer;187
5.7;So lachen wir - Wie Immanuel Kant Leib und Seele zusammenhält. Von Birgit Recki;195
5.8;Die Bedeutung von Kants Dritter Kritik für die politische Philosophie in der Postmoderne - Zu Hannah Arendts Lektüre der »Kritik der Urteilskraft«als Kants Politische Philosophie. Von Heinz Paetzold;207
6;FORSCHUNGSBERICHTE;227
6.1;Ästhetische Einstellung: Karl-Heinz Schwabe / Martina Thom (Hrsg.): Naturzweckmäßigkeit und ästhetischeKultur. Studien zu Kants Kritik der Urteilskraft. St. Augustin: Academia Verlag1993. 165 S.;227
6.2;Ästhetische Kommunikation: Andrea Esser (Hrsg.): Autonomie der Kunst? Zur Aktualität von Kants Ästhetik.Berlin: Akademie Verlag 1995. 123 S.;232
6.3;The object of aesthetic judgment: Christel Fricke: Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils. Quellen und Studienzur Philosophie. Bd. 26. Hrsg. v. Günter Patzig, Erhard Scheibe und Wolfgang Wieland. Berlin: Walter de Gruyter 1990. 196 S.;237
6.4;Integrative Ästhetik: Josef Früchtl: Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Eine Rehabilitierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996. 519 S.;242
6.5;Die Vielfalt der dritten Kritik: Kants Ästhetik, Kant’s Aesthetics, L’esthétique de Kant. Hrsg. von Herman Parret. Berlin / New York: Walter de Gruyter 1998. 798 S.;248
7;ZU DEN AUTOREN;257