Franke / Hübner / Kalfa | Kommunikation in Verteilten Systemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 582 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

Franke / Hübner / Kalfa Kommunikation in Verteilten Systemen

Neue Länder — Neue Netze — Neue Dienste. GI/ITG-Fachtagung Chemnitz-Zwickau, 22.–24. Februar 1995
1995
ISBN: 978-3-642-79561-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Länder — Neue Netze — Neue Dienste. GI/ITG-Fachtagung Chemnitz-Zwickau, 22.–24. Februar 1995

E-Book, Deutsch, 582 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-642-79561-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Franke / Hübner / Kalfa Kommunikation in Verteilten Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Plenarvorträge.- Programs for Networking Research and Testbed Activities in the U.S.- MultiMedia in Europa: Fahrversuche auf der Infobahn.- Internet Services: from Electronic Mail to Real-Time Multimedia.- Netze.- RADNET — A Network for Air Traffic Control.- On the Convergence of Distributed Computing and Telecommunications in the Field of Personal Communications.- Schnell und schlank durch Corporate Networks.- Multimedia — Basis.- Eine verteilte Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für multimediale Anwendungen.- Interaktiver Multimedia Verkehr in FDDI und Demand Priority.- Filtering Multimedia Data in Reservation-Based Internetworks.- Netz- und Systemmanagement.- Integrationstechniken im Netzmanagement.- Betreibergerechte Task-Views für das Netz- und Systemmanagement.- Policybasiertes Management: Konzepte und Anwendungen.- Multimedia — Anwendung.- Architektur und Implementierung eines Anwendungsprotokolls für digitale Filme.- Implementierung multimedialer Systemdienste in CINEMA.- Modelling Interaction With HyTime.- Netz- und Systemmanagement.- A concept for hierarchical, decentralized management of the physical configuration in the Internet.- Überlastabwehr in intelligenten Netzen.- QoSFinder — Ein Verfahren zur Wegewahl für multimediale Ströme in Rechnernetzen.- Mobile Systeme.- Systemunterstützung für verteilte Mobilrechner-Anwendungen.- Dynamisches, verteiltes Kanalzuweisen im picozellulären Mobilfunk durch ein neuronales Netz.- Management von LEO/MEO-Satellitennetzen: Anforderungen und Netzdarstellung.- Verteilte Betriebssysteme.- Verteilung und Mobilität in einer objektorientierten Datenbank.- Objects, Replication and Decoupled Communication in Distributed Environments.- Adaptiver Scheduler für verteilte Systeme.- Aufgaben und Schnittstellen vonTP-Monitoren in Verteilten Systemen.- Protokolle.- Die Realisierung der Manufacturing Message Specification mit der DSPL-Entwicklungsumgebung.- Ein Estelle-Compiler für Transputersysteme.- Beschreibung von Kommunikationsszenarien in heterogenen automotiven Systemen.- Die Spezifikation des Multicast-Transportdienstes METRO.- Plattformen für verteilte Anwendungen.- Architektur einer verteilten Plattform zur Entwicklung zukünftiger kooperativer Anwendungen.- The DFN Remote Procedure Call Tool for Parallel and Distributed Applications.- Erfahrungen mit einer OSI-basierten Infrastruktur für heterogene verteilte Systeme.- Dienstvermittlung.- Systemunterstützung für offene verteilte Dienstemärkte.- Ein Managementszenario für die Dienstvermittlung in Verteilten Systemen.- Protokollimplementierung mit Kommunikationsboten.- Plattformen für verteilte Anwendungen.- Von ONC zu DCE? — Erfahrungen beim Aufbau und der Nutzung einer DCE-Zelle.- Transportprotokolle für Client-Server Applikationen — Vergleichende Messungen mit TCP und XTP.- Messung und Modellierung threadbasierter Anwendungen unter OSF DCE.- Internetworking und ATM.- Multiparty File Transfer over the Internet Stream Protocol, Version 2 (ST-II).- IP-Prozessor für Gigabit-Router.- ATM-basierte Kommunikation in Parallelrechnern.- Preisträger.- Ein paralleles Transportsubsystem für zellenbasierte Hochgeschwindigkeitsnetze.- Eine Entwurfs- und Laufzeitumgebung für konfigurierbare verteilte Anwendungen.- Gesicherte Zeitbezüge für die Leistungsanalyse in parallelen und verteilten Systemen.- Bitratenmanagement in ATM-Systemen mittels rekurrenter neuronaler Netze.- Index der Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.