Franke / Göllnitz / Kirst | Fake History und Social Media | Buch | 978-3-8376-7831-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Public History – Angewandte Geschichte

Franke / Göllnitz / Kirst

Fake History und Social Media

Digitale Geschichtsbilder zwischen Algorithmen und Desinformation
Auflage - Neueauflage
ISBN: 978-3-8376-7831-4
Verlag: Transcript Verlag

Digitale Geschichtsbilder zwischen Algorithmen und Desinformation

Buch, Deutsch, Band 28, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Public History – Angewandte Geschichte

ISBN: 978-3-8376-7831-4
Verlag: Transcript Verlag


In den letzten Jahren hat sich in den sozialen Medien eine digitale 'Fake History' etabliert. Sie stellt die fakten- und quellenbasierte Darstellung und Vermittlung von Geschichte infrage. Immer öfter enthalten auf Social Media geteilte Beiträge irreführend attribuierte Bilder und falsche oder aus dem Kontext gerissene Zitate. Vermeintlich historischer Content entbehrt vielfach jeglicher wissenschaftlicher Grundlage oder erweist sich bei genauerer Analyse als – mal mehr, mal weniger offensichtlich – gefälscht oder auf problematische Weise modifiziert. Die Beiträger*innen greifen diese wichtige Debatte in Form einer Problemgeschichte der Gegenwart auf und betten sie in breitere Kontexte ein.

Franke / Göllnitz / Kirst Fake History und Social Media jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Göllnitz, Martin
Martin Göllnitz (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 »Dynamiken der Sicherheit« an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kultur-, Terrorismus-, Gewalt- und Politikgeschichte Nordeuropas und Deutschlands im 20. und 21. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte sowie Public History und Geschichtsvermittlung im digitalen Raum.

Kirst, Sarah
Sarah Kirst (Dr. phil) ist Geschäftsführerin des SFB/TRR 138 »Dynamiken der Sicherheit« an der Philipps-Universität Marburg. Als Konfliktforscherin bezieht sich ihr Forschungsinteresse auf Konflikte um Land und Ressourcen, Geschlechter-, Macht- und Ungleichheitsverhältnisse sowie die Konstruktion und Bedeutung sozialer Identität in Konflikten.

Franke, Paul
Paul Franke (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Stadt- und Konsumgeschichte, Glücksspiel- und Kriminalitätsgeschichte, sowie die Public History und die Geschichts(ver)fälschung.

Schwarz-Ennen, Janina
Janina Schwarz-Ennen (M.A.) ist Doktorandin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. In ihrer Forschung untersucht sie, wie neue Technologien im Kontext der Erinnerung an die Shoah diskursiv ausgehandelt werden. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der digitalen Erinnerungsforschung zur Shoah sowie in der Technikanthropologie und den Science and Technology Studies (STS).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.