Wie Partnerschaft und Liebe in der zweiten Lebenshälfte gelingen
E-Book, Deutsch, 143 Seiten
ISBN: 978-3-17-042370-1
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1
Selbstbewusstsein, Fitness und Penunze – was bei der Liebe hilft
Me Tarzan, You Jane! – und er schwang sich mit seiner Gefährtin höchst gekonnt und selbstbewusst an Lianen durch den Dschungel. Selbstbewusstsein – woraus speist es sich in älteren Lebensjahren? Aus dem, was man noch kann, wieder kann, neu kann? Dass man für seine Enkel, Kinder, Freunde wichtig ist? Dass man liebt und geliebt wird? Blicken Sie doch einmal auf sich selbst und fragen sich, wie Sie diese Fragen beantworten würden. Vielleicht hilft Ihnen dabei auch die folgende Definition weiter. Selbstbewusstsein bedeutet … Denken und Handeln aus der Gewissheit der Geltung eigener Wertmaßstäbe bzw. … die Überzeugung, mit allen Schwierigkeiten aus eigener Kraft fertig zu werden. (Werner D. Fröhlich im Wörterbuch Psychologie, 2008, S. 435. Er war übrigens einer unserer frühen Psychologielehrer) Wenn sich dieses Selbstbewusstsein allerdings mit ausgeprägtem Egoismus verbindet oder sich gar in Arroganz äußert, wird es der Paarbeziehung sicher nicht zuträglich sein. Ruhen aber beide Partner ohne solche Verirrungen in sich selbst und achten den jeweils anderen in seiner Art, gewinnt das Miteinander an Kraft und wappnet es für die Bewältigung von Krisen. Ist einer von beiden in dieser Hinsicht stärker ausgestattet, kann er seinem Lebensmenschen Halt bieten und sollte ihm helfen, mögliche Selbstzweifel aufzuarbeiten. Martin Korte legt in seinem Buch Jung im Kopf detailliert dar, wie sehr Selbstbewusstsein in höheren Jahren das Meistern von Schwierigkeiten fördert. Wir werden später davon sprechen, dass trübe Stereotype vom Alter – Vorurteile also – den Blick auf die eigene Person und auf die Beziehung zueinander negativ beeinflussen. Die konkreten Alterungsprozesse werden dadurch beschleunigt. Es beginnt dann eine Abwärtsspirale, die am schwachen Selbstbewusstsein ansetzt. Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein. Einmal abgesehen von der Anregung, etwas dafür zu tun (was wir später aufzeigen werden) – bereits die schlichte Tatsache, schon so lange in der Welt mit ihren Möglichkeiten und Gefährdungen existent zu sein, sollte den Rücken stärken. Warum nicht am Morgen dem eigenen gefurchten Antlitz im Spiegel sagen: Gut, dass du da bist! Ich, der Dieter, schaue aber nicht nur mir selbst ins Gesicht, sondern auch ihr, der Anne: PALIMPSEST In deinen Falten verbirgt sich unsere Jugend
die weit entfernt in dir mir nah doch ist.
Ich will sie mit der Seele suchen
und fündig sein mit heiterem Blick. Hier ist es glatt und da leicht angewittert
ich lese deine Haut als Palimpsest
bei dem schwach durch die Oberfläche schimmert
der fast entschwundene Tiefentext. So schwer es ist, ihn richtig zu entziffern
so klar ist auch was er uns sagt
stets können wir uns dessen vergewissern
von Jahr zu Jahr und Tag für Tag: Reich machen uns die Lebensrisse
der Zweifel und der Widerspruch.
Das Glatte ist nicht das Gewisse. Bist du für mich ein offenes Buch? Und ich, die Anne, bin von seinem Blick zwar angetan, gebe ihm, dem Dieter, aber nach langer Lebenssegelfahrt dann doch zu bedenken (Rilke sei Dank): TRAUMGEDICHT Herr: Ich bin’s leid. Die Knochen tun mir weh.
Leg die Abdeckhaube auf den Kompass
und lass das Ruder steh’n. Gib unseren Leuten noch den letzten Schluck vom Wein
lass sie packen räumen
nimm die Segel von den Bäumen
und steck sie in die Säcke rein. Wer bald nicht anhält wird sich ewig grämen
mit sich hadern und dann sich schließlich
vor seines Weibes Tränen schämen. Das wäre dann wohl besser zu vermeiden. Es sind inzwischen Selbstverständlichkeiten, dass vernünftige Ernährung, sportliche Bewegung und Gehirntraining zur Verlangsamung von Alterungsprozessen beitragen. Bei Korte kann man nachlesen, wie solche bewusst verfolgten Fitness-Verhaltensweisen sich nicht nur auf das eigene Können und auf das Selbstbewusstsein positiv auswirken, sondern auch objektiv in der Veränderung von Gehirnstrukturen und Gehirnprozessen erkennbar sind. Und: Durch schlichtes Sichbewegen verlängert sich die Lebenszeit. Korte: Wer jede Woche durch Sport 2000 kcal verbraucht, wird mit einem geringeren Sterberisiko belohnt. Es sinkt um 28 Prozent bei den 60- bis 69-Jährigen und sogar um 37 Prozent bei den 70- bis 84-Jährigen. (Korte, 2014, S. 250). Zudem arbeitet er heraus, wie wichtig der richtige Umgang mit Stress ist. Es gilt, mögliche Belastungen dieser Art bereits im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden – Zeitdruck, Informationswirrwarr, Streit und anderes mehr. Dabei kann Stress natürlich noch deutlich schwerwiegendere Ursachen haben: Stress: … ursprünglich für durch Zug oder Druck hervorgerufene Spannungszustände in Festkörpern. … Zustände der Beanspruchung durch extreme psychische Belastungen wie schwere Konflikte, Lebensängste, Zukunftssorgen u. ä., die das innere Gleichgewicht stören. (Fröhlich, 2008, S. 461) Eine Aussage von Korte hat besonderes Gewicht: Es ist zwar sehr zu empfehlen, die alltäglichen Gewohnheiten schon ab seinen fünfziger Jahren in all diesen Belangen entsprechend zu steuern, es ist aber nie zu spät, damit zu beginnen. Auch jenseits der siebziger und sogar der achtziger Jahresschwelle lohnt sich der Start, um in die persönliche Entwicklung geistige und körperliche Energie zu investieren: Über 70-Jährige, die erst in diesem Alter mit dem Ausdauertraining beginnen … halbieren ihr Alzheimer - Risiko! (Korte, 2014, S. 255). Und das ist nur ein Beispiel für die möglichen positiven Wirkungen. Also: Turne bis zur Urne – bleib auf Trab bis zum Grab. Ältere Paare haben dabei gegenüber älteren Singles ein entscheidendes Plus: Sie können sich tagtäglich gegenseitig ermuntern, stützen und aus möglichen Motivationstälern herausholen. Hans-Werner Wahl konstatiert in Die neue Psychologie des Alterns: So gibt es … Befunde aus sehr alltagsnahen Studien … die detailliert aufzeigen, wie alternde Ehepaare durch gegenseitige Stimulation und Kompensation ihre intellektuelle Leistungsfähigkeit interaktiv aufrechterhalten …. Er fährt allerdings so fort: … oder durch gegenseitige Nichtanregung schneller verlieren. (Wahl, 2017, S. 43/44). Nichts zu tun hat also durchaus Veränderung zur Folge, und zwar hin zum Negativen. Tanzen ist übrigens nachweisbar eine der besten Aktivitäten, gemeinsam Körper und Geist zu stärken. Martin Korte dazu: … Tanzen vereint die drei positiven Faktoren, die kognitives Altern beeinflussen: soziale Interaktion, Bewegung und Konzentrationstraining. (Korte, 2014, S. 291). Warum nicht alte Tanzfertigkeiten wieder wachrufen, es muss ja nicht unbedingt Rock ’n’ Roll sein. Bei allem Gendering: Tanzmuffel ist immer noch ein männliches Wort, oder haben Sie schon einmal von einer Tanzmuffelin gehört? Offenbar muss vor allem Er in Bewegung gebracht werden. By the way: Es heißt weiterhin »der Engel«, von einer »Engelin« war bis dato noch nicht die Rede – ist denn nur Er beflügelt? Es beruhigt aber doch ein wenig, dass sich zum Teufel bereits seit langem die Teufelin gesellt. Ähnlich vielfältig wirksam wie Tanzen ist soziales Engagement, sei es ehrenamtlich oder im privaten Umfeld. Es trainiert Empathie und emotionale Intelligenz und ist zudem in hohem Maße nützlich. Und wie der Tanz bietet es den Vorteil, sich dabei zusammen einsetzen zu können, wenn es denn den persönlichen Wünschen beider Partner entspricht. So könnte man sich gemeinsam um ein anderes älteres Paar kümmern, dem es körperlich, geistig oder auch wirtschaftlich weniger gut als einem selbst geht. Oder man hilft einer neu ins Land gekommenen Familie, sich sprachlich und kulturell bei uns zurecht zu finden oder mit dem Behördendschungel klar zu kommen. Was man dabei gibt, gewinnt man als Selbstwert zurück. Und: Soziale Beziehungen sind eine Art Mehrzweckwaffe unseres Alterns … (Sie) sind wichtig für den Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit. Sie sind gewissermaßen ein natürliches Trainingsfeld. (Wahl, 2017, S. 112). Use it or lose it – auf diese schlichte Formel kann die Alternative, vor der manche(r)...