Buch, Deutsch, 276 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 631 g
Gespräche mit Menschen mit geistiger Behinderung über Sterben, Tod und Trauer
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 631 g
ISBN: 978-3-7091-0987-8
Verlag: Springer Wien
Mit Sterben und Tod beschäftigt sich jeder Mensch im Laufe des Lebens, auch Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Menschen haben jedoch besondere Bedürfnisse: Ihr Zugang und Wissensstand unterscheiden sich oft deutlich von denen anderer Menschen, und dies führt im Betreuungsalltag oft zu Unsicherheiten. Die Autorin skizziert die Todes- und Lebenskonzepte von Menschen mit geistiger Behinderung und stellt ein Schulungsprogramm für sie vor zu Lebensphasen, Palliativpflege, Sterben, Tod und Trauer. Mit methodischen Hinweisen und Praxistipps.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Palliative Care in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung .- 2. Anders leben – anders sterben? .- 3. Das Wissen von Menschen mit geistiger Behinderung über den Tod .- 3.1. Das Lebenskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung .- 3.2. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung .- 3.2.1. Das Todeskonzept und seine Entwicklung .- 3.2.2. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Fremdeinschätzung .- 3.2.3. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Selbsteinschätzung .- 3.2.4. Wünsche für die eigene letzte Lebensphase von Menschen mit geistiger Behinderung .- 4. Miteinander reden .- 4.1. Sprachentwicklung und Sprachverständnis von Menschen mit geistiger Behinderung .- 4.2. Die Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes .- 4.3. Reden „mit“ - Sicherheit in Gesprächen mit Menschen mit geistiger Behinderung .- 4.4. Reden „unterstützt“ - Unterstützte Kommunikation in der letzten Lebensphase .- 4.5. Reden „anstatt“ – Umweg als Ausweg aus massiven Sprachbeeinträchtigungen .- 4.6. Reden „über“ – Die Krux mit den Sprachbildern .- 5. Gespräche im Themenkreis Palliative Care .- 5.1. Menschen mit geistiger Behinderung als Patienten .- 5.2. Menschen mit geistiger Behinderung als Angehörige und Begleiter .- 6. Curriculum Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung .- 6.1. Themenbereiche .- 6.2. Referenten .- 6.3. Praxishinweise zu den Kursvorbereitungen .- 6.4. Module des Curriculums .- 6.4.1. Modul: Palliative Care .- 6.4.2. Modul: Lebensphasen. Alter .- 6.4.3. Modul: Spezielle Krankheiten .- 6.4.4. Modul: Schmerzen .- 6.4.5. Modul: Patientenverfügung .- 6.4.6.Modul: Ethische Überlegungen .- 6.4.7. Modul: Sterben und Tod .- 6.4.8. Modul: Trauer .- 6.4.9. Modul: Rituale um Sterben, Tod und Trauer