Buch, Englisch, Deutsch, 452 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 650 g
German Literature and Arts Beyond Political Chronologies. Kontinuitäten der Kultur: 1925-1955
Buch, Englisch, Deutsch, 452 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 650 g
ISBN: 978-3-89528-415-1
Verlag: Aisthesis Verlag, Bielefeld
Inhalt:
Einleitung
I. Literatur - Schreibweisen, Autoren, Genres
Matthias Uecker: Kontinuitäten und Veränderungen der neusachlichen Weltbeschreibung: Heinrich Hausers Industriereportagen
Hans Krah: Literatur und 'Modernität': das Beispiel Karl Aloys Schenzinger
Monika Albrecht: 'Europa ist nicht die Welt?'. Literatur der Weimarer Republik aus postkolonialer Sicht (Stefan Zweig, Claire und Ivan Goll, B. Traven)
Thomas Betz: "mit fremden Zeichen" - Zur Poetologie im Werk Günter Eichs 1927-1955
Leonard Olschner: Lyric Poetry in the Shadow of Time
Hans J. Hahn: Expressionistische Nachbeben? Gottfried Benns 'Modernismus' vor und nach 1945
Dirk Göttsche: 'Denkbilder' der Moderne und kulturkritische 'Betrachtungen'. Entwicklungen der Kurzprosa zwischen 1925-1955
Andreas Hoeschen: Attitüden der Präzision oder genaue Beschreibung? Zur Literarisierung technischer Destruktivität bei Ernst Jünger und Gert Ledig
Stefan Scherer: Stell Dich an! Literarische Transformationen des Angestelltenromans (1930-1959)
II. Literatur und Wissen - Literaturbetrieb
Helmuth Lethen: Ein heimlicher Topos des 20. Jahrhunderts
Madleen Podewski: Sprachtrümmer und Experimentalkulturen: Von Marinetti und Dada zur Konkreten Poesie
Matthew Philpotts: The German 'Literary World' at 1930: Crisis and Restoration in Contemporary Literary Journals
III. Künste - Kunstpraxis - Kulturtheorie
Sigrid Newman: 'Auf den Wegen zu Kraft und Schönheit' - Dancing on the Edge of an Epoch
Nicola Creighton: The Paralysis of 'Figth or Flight': Carl Einstein's George Braque and Die Fabrikation der Fiktionen in Context of Weimar Crisis Literature and Theory
Andrea Bartl: "Der ewige Spießer.". Satirische Zeitkritik jenseits epochaler und medialer Grenzen in den Werken der Brüder Lajos und Ödön von Horváth. Mit einem Seitenblick auf das literarische und zeichnerische Spätwerk Heinrich Manns
Michelle Ferranti: Utopia and its End: The Private Writings of Oskar Schlemmer
IV. Film
Rachel Palfreyman: A Thoroughly Modern Auteur: Reconstructing Die freudlose Gasse/Constructing G. W. Pabst
Gustav Frank: Weekend und vox: Beobachtungen zum entstehenden Tonfilm
V. Beyond Political Chronologies
Gustav Frank/Rachel Palfreyman/Stefan Scherer: Modern Times? Eine Epochenkonstruktion der Kultur im mittleren 20. Jahrhundert - Skizze eines Forschungsprogramms
Auswahlbibliographie
Die Autorinnen und Autoren der Beiträge
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz Ballett, Modern Dance
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstförderung, Mäzenatentum, Auktionen
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Literatur – Schreibweisen, Autoren, Genres
Matthias Uecker: Kontinuitäten und Veränderungen der neusachlichen Weltbeschreibung: Heinrich Hausers Industriereportagen
Hans Krah: Literatur und ‚Modernität’: das Beispiel Karl Aloys Schenzinger
Monika Albrecht: ‚Europa ist nicht die Welt?‘. Literatur der Weimarer Republik aus postkolonialer Sicht (Stefan Zweig, Claire und Ivan Goll, B. Traven)
Thomas Betz: 'mit fremden Zeichen' – Zur Poetologie im Werk Günter Eichs 1927-1955
Leonard Olschner: Lyric Poetry in the Shadow of Time
Hans J. Hahn: Expressionistische Nachbeben? Gottfried Benns ‚Modernismus‘ vor und nach 1945
Dirk Göttsche: ‚Denkbilder‘ der Moderne und kulturkritische ‚Betrachtungen‘. Entwicklungen der Kurzprosa zwischen 1925-1955
Andreas Hoeschen: Attitüden der Präzision oder genaue Beschreibung? Zur Literarisierung technischer Destruktivität bei Ernst Jünger und Gert Ledig
Stefan Scherer: Stell Dich an! Literarische Transformationen des Angestelltenromans (1930-1959)
II. Literatur und Wissen – Literaturbetrieb
Helmuth Lethen: Ein heimlicher Topos des 20. Jahrhunderts
Madleen Podewski: Sprachtrümmer und Experimentalkulturen: Von Marinetti und Dada zur Konkreten Poesie
Matthew Philpotts: The German ‚Literary World‘ at 1930: Crisis and Restoration in Contemporary Literary Journals
III. Künste – Kunstpraxis – Kulturtheorie
Sigrid Newman: ‚Auf den Wegen zu Kraft und Schönheit‘ – Dancing on the Edge of an Epoch
Nicola Creighton: The Paralysis of ‘Figth or Flight’: Carl Einstein’s George Braque and Die Fabrikation der Fiktionen in Context of Weimar Crisis Literature and Theory
Andrea Bartl: „Der ewige Spießer…“. Satirische Zeitkritik jenseits epochaler und medialer Grenzen in den Werken der Brüder Lajos und Ödön von Horváth. Mit einem Seitenblick auf das literarische und zeichnerische Spätwerk Heinrich Manns
Michelle Ferranti: Utopia and its End: The Private Writings of Oskar Schlemmer
IV. Film
Rachel Palfreyman: A Thoroughly Modern Auteur: Reconstructing Die freudlose Gasse/Constructing G. W. Pabst
Gustav Frank: Weekend und vox: Beobachtungen zum entstehenden Tonfilm
V. Beyond Political Chronologies
Gustav Frank/Rachel Palfreyman/Stefan Scherer: Modern Times? Eine Epochenkonstruktion der Kultur im mittleren 20. Jahrhundert – Skizze eines Forschungsprogramms
Auswahlbibliographie
Die Autorinnen und Autoren der Beiträge