Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Der metafiktionale Roman zwischen Modernismus und Postmodernismus
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4449-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Dirk Frank geht der Frage nach, inwiefern die Selbstspiegelung die monologische Darstellungs- und Existenzform des Helden affiziert. Es wird deutlich, dass nicht nur der Held, sondern auch der Monolog als narrative Extremform scheitern muss. Eine andere, entparadoxierte Form der Metafiktion zeigt sich in den doppelsträngigen Erzähltexten von Klaus Modick und Robert Gernhardt: Gerade das spannungsreiche Verhältnis von Realität und Fiktion ist die Prämisse für ein sich abrundendes Erzählen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Narrative Gedankenspiele in der deutschen Literatur nach 1945.- II. Spiegel und Reflexion: Der metafiktionale Roman.- III. Perspektive und Methode der Untersuchung.- 1. Doppelroman und Bewußtseinsprosa: Arno Schmidts Konzept des Längeren Gedankenspiels.- 1.1. Vorbemerkungen.- 1.2. Schmidts Prosatheorie im Kontext der (spät-)modernistischen Ästhetik.- 1.2. „Ist ein Zitat; - na woher?!“ Schmidt und seine Exegeten.- 2. (Meta-)Fiktionalität und (Anti-)Illusion.- 2.1. Metafiktionalität — Autoreflexivität: Aporien einer Begriffsbildung.- 2.2. Narratologische Typen von Metafiktion.- Exkurs: Metafiktion in medialer Perspektive.- 2.3. Fiktionalität und Illusion in Erzähltexten.- 3. Einheit und Differenz: Der Doppelroman im Spätmodernismus.- 3.1. Zwischen Bewußseinsmimesis und Extrovertiertheit: Das Erbe des modernistischen Romans.- 3.2. Der Doppelroman als metafiktionale Erzählform.- 3.3. Arno Schmidts Doppelromane.- 3.4. Duales Erzählsystem.- 4. Der Doppelroman als Lösung eines Erzählproblems.- 4. 1. Die Reformulierung narrativer Selbstreflexivität unter systemtheoretischen Gesichtspunkten.- 4. 2. Varianten des Längeren Gedankenspiels.- 5. Narrative Gedankenspiele zwischen Modernismus und Postmodernismus.- 5.1. Esoterischer und exoterischer Postmodernismus.- 5.2. Der deutsche ‚Sonderweg‘.- Primärtexte von Arno Schmidt.- Sonstige Primärtexte.- Forschungsliteratur zu Arno Schmidt.- Forschungsliteratur allgemein.