Frank / Käuflein / Licht | Von der Reformation zur Reform | Buch | 978-3-451-33335-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 550 g

Frank / Käuflein / Licht

Von der Reformation zur Reform

Neue Zugänge zum Konzil von Trient

Buch, Deutsch, 368 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 550 g

ISBN: 978-3-451-33335-4
Verlag: Verlag Herder


Nach Beginn der Reformation 1517 hofften die einen auf eine Erneuerung des Evangeliums und der Kirche nach einer langen Zeit der Dunkelheit, andere fürchteten sich vor den Folgen einer Glaubensspaltung. Wie sollte die katholische Kirche darauf reagieren? Das war die große Frage im Konzil von Trient (1545-1563). Der Sammelband zeigt aus ökumenischer Perspektive, wie hier der Grund für die folgende 'Katholische Reform' gelegt wurde, die zu einer neuen Blüte des Katholizismus im Barock geführt hat.
Frank / Käuflein / Licht Von der Reformation zur Reform jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schneider, Nikolaus
Nikolaus Schneider, geb. 1947, evangelischer Theologe, 2003 bis 2013 Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Dietrich, Thomas
Thomas Dietrich, geb. 1960, Dr. theol., Landvolkpfarrer, Leiter des Referats Kirche und Ländlicher Raum und Leiter der Abteilung Sozialpastoral im Erzbischöflichen Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg.

Frank, Günter
Günter Frank, Kustos des Melanchthonhauses Bretten

Ruh, Ulrich
Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Henze, Barbara
Barbara Henze wurde 1958 geboren und war Akademische Oberrätin in der Frömmigkeitsgeschichte und Kirchlichen Landesgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Studium der katholischen Theologie und Mathematik in Bochum, 1993 Promotion.

Licht, Tobias
Tobias Licht leitet das Bildungszentrum Karlsruhe der Erzdiözese Freiburg.

Zollitsch, Robert
Robert Zollitsch, geb. 1938 im jugoslawischen Königreich (heutiges Serbien), war seit 2003 Erzbischof von Freiburg, seit Anfang 2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Frank, Günter
Günter Frank, Kustos des Melanchthonhauses Bretten

Käuflein, Albert
Albert Käuflein leitet das Roncalli-Forum in Karlsruhe.

Thönissen, Wolfgang
Wolfgang Thönissen, geb. 1955, Prof. em. Dr., war von 1999 bis 2022 Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn und Professor für Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Selderhuis, Herman J.
Herman J. Selderhuis, Professor für Kirchengeschichte und Direktor des Instituts für Reformationsforschung an der Theologischen Universität Apeldoorn.

Rahner, Johanna
Johanna Rahner, geboren 1962, ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen.

Schatz, Klaus
Klaus Schatz SJ ist emeritierter Kirchenhistoriker in Frankfurt, St. Georgen.

Günter Frank, Kustos des Melanchthonhauses Bretten
Albert Käuflein leitet das Roncalli-Forum in Karlsruhe.
Tobias Licht leitet das Bildungszentrum Karlsruhe der Erzdiözese Freiburg.
Thomas Dietrich, geb. 1960, Dr. theol., Landvolkpfarrer, Leiter des Referats Kirche und Ländlicher Raum und Leiter der Abteilung Sozialpastoral im Erzbischöflichen Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg.
Günter Frank, Kustos des Melanchthonhauses Bretten
Barbara Henze wurde 1958 geboren und war Akademische Oberrätin in der Frömmigkeitsgeschichte und Kirchlichen Landesgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Studium der katholischen Theologie und Mathematik in Bochum, 1993 Promotion.Johanna Rahner, geboren 1962, ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen.Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Herman J. Selderhuis, Professor für Kirchengeschichte und Direktor des Instituts für Reformationsforschung an der Theologischen Universität Apeldoorn.
Klaus Schatz SJ ist emeritierter Kirchenhistoriker in Frankfurt, St. Georgen.Nikolaus Schneider, geb. 1947, evangelischer Theologe, 2003 bis 2013 Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).Wolfgang Thönissen, geb. 1955, Prof. em. Dr., war von 1999 bis 2022 Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn und Professor für Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.Robert Zollitsch, geb. 1938 im jugoslawischen Königreich (heutiges Serbien), war seit 2003 Erzbischof von Freiburg, seit Anfang 2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.