Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 13, 409 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 937 g
Reihe: Quaestiones
Religionsphilosophische Studien zur frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 13, 409 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 937 g
Reihe: Quaestiones
ISBN: 978-3-7728-2190-5
Verlag: frommann-holzboog
Systematischer Gegenstand der klassischen Religionsphilosophie ist die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit, unter denen die Gottesvorstellung denkbar ist. Als so verstandene systematische Disziplin geht die Tradition der Religionsphilosophie schon auf die Theologie der antiken Naturphilosophie, vor allem aber auf die theologischen Entwürfe Platons und Aristoteles' zurück, die für die Wirkungsperspektive im Mittelalter und in der frühen Neuzeit richtungweisend wurden. Als eigenständige wissenschaftliche Disziplin entstand die Religionsphilosophie jedoch erst in der frühen Neuzeit, und zwar mit dem Traktat des englischen Platonikers Ralph Cudworth (1617-1688) ›The True Intellectual System of the Universe‹ (London, 1678), der sich erstmals auch terminologisch als eine 'Philosophy of Religion' verstand. Die vorliegende historische und systematische Studie dokumentiert die Transformation der klassischen philosophischen Theologie in die neuzeitliche Religionsphilosophie unter den Bedingungen der reformatorischen Theologie, die eine Denkbarkeit der Gottesvorstellung auszuschließen schien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit