Buch, Deutsch, Band 56, 179 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 253 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte
Buch, Deutsch, Band 56, 179 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 253 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-7728-2056-4
Verlag: frommann-holzboog
Klinik der Psychoanalyse: Hanna Segal: Gebrauch und Mißbrauch von Gegenübertragung – Hermann Beland: Erklärungs- und Arbeitswert der Todestriebhypothese. Diskussion anhand klinischer und theoretischer Beispiele – Theorie der Psychoanalyse: Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Einige Aspekte der Trauer. Über das Kontinuum von normaler und pathologischer Trauer und manisch-depressiven Zuständen – Lilli Gast: Die Verneinung. Eine Freud-Lektüre – Erika Krejci: Das Prisma der Bionschen Begriffe. Zur theoretischen Fundierung des Umgangs mit Denkprozessen jenseits der Symbolisierung – Thomas Müller: Über Freuds Psychosentheorie – Essay: Ludger van Gisteren: Psychoanalyse und Neurobiologie – Freud als Briefschreiber: Gerhard Fichtner: 'Ich schreibe jetzt schon vier Wochen, schreibe, schreibe.'. Ein Brief Freuds an Ruth Mack Brunswick aus dem Jahre 1929.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hanna Segal: The Uses and Abuses of Counter-Transference (article in German)
Hermann Beland: The Explanatory and Clinical Usefulness of the Concept of Death Instinct. Discussion of Clinical and Theoretical Examples of Some of Its Representatives (article in German)
Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Some Aspects of Mourning. On the Continuum of Normal and Pathological Mourning and Manic-Depressive States (article in German)
Lilli Gast: On Negation. Freud’s Essay Revisited (article in German)
Erika Krejci: The Prism of Bion’s Concepts. On the Theoretical Foundation for Dealing with Thought Processes Beyond Symbolisation (article in German)
Thomas Müller: On Freud’s Psychosis Theory
Ludger van Gisteren: Psychoanalysis and Neurobiology (article in German)
Freud als Briefschreiber:
Gerhard Fichtner: “Ich schreibe jetzt schon vier Wochen, schreibe, schreibe …”. Ein Brief Freuds an Ruth Mack Brunswick aus dem Jahre 1929.