Frank | Aufforderung im Französischen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 572 Seiten

Reihe: ISSN

Frank Aufforderung im Französischen

Ein Beitrag zur Geschichte sprachlicher Höflichkeit

E-Book, Deutsch, 572 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-023558-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Historische Aufforderungshandlungen sind gute Quellen für die Erforschung der Höflichkeitsstrategien früherer Epochen. Die Arbeit untersucht an Hand eines Korpus fiktionaler und non-fiktionaler französischer Texte zunächst die Häufigkeit verschiedener Formulierungstypen für unterschiedliche Arten von Aufforderungen, z.B. Bitten, Befehlen, Vor- und Ratschlägen. Neben den unmittelbaren Versprachlichungsstrategien (z.B. der direkten Aufforderung im Imperativ ferme la porte, der konventionell-indirekten Umschreibung pourrais-tu fermer la porte und anderen) wird auch deren Einbettung in das sprachliche Umfeld berücksichtigt, z.B. die Verwendung von Adverbien wie un peu oder vite sowie die Tatsache, dass Aufforderungen oft durch andere Sprechakte, wie etwa Entschuldigungen, Schmeicheleien, aber auch Drohungen usw., unterstützt werden. Aus den Veränderungen der Frequenzverhältnisse im Lauf der Sprachgeschichte ergeben sich Hinweise auf ein Vorherrschen der positive politeness (nach Brown/Levinson 1987) im Mittelalter und eine graduelle Verdrängung durch verschiedene Mittel der negative politeness seit Beginn der frühen Neuzeit. Dieses Phänomen kann durch allgemeine geistesgeschichtliche Entwicklungen erklärt werden.
Frank Aufforderung im Französischen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Romanisten, Frankoromanisten, Linguisten, Bibliotheken, Institute / Academics (Romance Studies, Linguistics), Institutes, Librairies


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsübersicht;5
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;0. Einleitung: Situierung des Themas;19
3.1;0.1. Fragestellungen der historischen Pragmalinguistik;19
3.1.1;0.1.1. Forschungsgeschichtlicher Überblick;19
3.1.2;0.1.2. Ziele und Themenbereiche der historischen Pragmalinguistik;22
3.1.3;0.1.3. Positionierung des eigenen Vorhabens;24
3.2;0.2. Die Fachliteratur zum Themenkomplex von Aufforderungen und Höflichkeit;25
3.2.1;0.2.1. Historische Aspekte;25
3.2.1.1;0.2.1.1. Arbeiten zu Aufforderungen;25
3.2.1.2;0.2.1.2. Arbeiten zur Höflichkeit;28
3.2.2;0.2.2. Gegenwartssprache;31
3.2.2.1;0.2.2.1. Arbeiten zu Aufforderungen;31
3.2.2.2;0.2.2.2. Arbeiten zur Höflichkeit;34
3.3;0.3. Skizzierung des weiteren Vorgehens;36
4;I. Theoretische Vorüberlegungen;39
4.1;1. Aufforderungen;41
4.1.1;1.1. Begriffsbestimmung;41
4.1.1.1;1.1.1. Konstituenten von Aufforderungshandlungen;41
4.1.1.2;1.1.2. Searles felicity conditions;45
4.1.2;1.2. Typen von Aufforderungen;47
4.1.2.1;1.2.1. Die Klassifikation von Sprechakten;48
4.1.2.2;1.2.2. Die Differenzierung verschiedener Aufforderungstypen;50
4.1.2.3;1.2.3. Die Rolle der Formulierung;53
4.1.2.4;1.2.4. Überblick über verschiedene Aufforderungstypen;55
4.1.3;1.3. Sprachliches Material zur Verbalisierung von Aufforderungen;56
4.1.3.1;1.3.1. Die Formulierung des Fokus;59
4.1.3.2;1.3.2. Das sprachliche Umfeld;66
4.1.3.3;1.3.3. Die Einbettung in den Gesprächsverlauf;70
4.1.3.3.1;1.3.3.1. Die Struktur von Aufforderungshandlungen;70
4.1.3.3.2;1.3.3.2. Aufforderungen als Konstituenten von Gesprächen;72
4.1.3.3.3;1.3.3.3. Die Aufforderung – ein initiativer Akt?;73
4.1.3.3.4;1.3.3.4. Reaktionen auf Aufforderungen;74
4.1.4;1.4. Sprachhistorische Fragestellungen;75
4.1.4.1;1.4.1. Universalität vs. Kulturspezifität von Sprechakten: Sprechakte als tertium comparationis des sprachhistorischen Vergleichs?;76
4.1.4.2;1.4.2. Potentielle Ebenen der diachronischen Variation;79
4.1.4.2.1;1.4.2.1. Synchronische und diachronische Variation;79
4.1.4.2.2;1.4.2.2. Hinweise auf historische Entwicklungen;81
4.1.4.2.3;1.4.2.3. Indizien für Konstanten beim Aufbau von Aufforderungshandlungen;83
4.2;2. Höflichkeit;85
4.2.1;2.1. Grundlegende Konzeptualisierung;85
4.2.1.1;2.1.1. Die Problemstellung;85
4.2.1.2;2.1.2. Funktionen höflichen Verhaltens;87
4.2.2;2.2. Höflichkeitsmodelle in der linguistischen Forschung;90
4.2.2.1;2.2.1. Divergenz der Ansätze;90
4.2.2.1.1;2.2.1.1. Funktionsprinzipien der Höflichkeit;91
4.2.2.1.2;2.2.1.2. Arten von Höflichkeit;93
4.2.2.2;2.2.2. Das Modell von Brown/Levinson (1978 und 1987);96
4.2.2.2.1;2.2.2.1. Grundzüge;96
4.2.2.2.2;2.2.2.2. Kritik;100
4.2.2.3;2.2.3. Eigene Position;108
4.2.2.3.1;2.2.3.1. Grundlegende Prinzipien;108
4.2.2.3.2;2.2.3.2. Unterbereiche der positive und negative politeness;110
4.2.2.3.3;2.2.3.3. Höflichkeitsstrategien und Höflichkeitsgrade;118
4.2.3;2.3. Sprachhistorische Fragestellungen;119
4.2.3.1;2.3.1. Universalität vs. Kulturspezifität von Höflichkeit: Die Frage nach dem tertium comparationis;119
4.2.3.2;2.3.2. Potentielle Ebenen der diachronischen Variation;121
4.2.3.2.1;2.3.2.1. Synchronische und diachronische Variation;121
4.2.3.2.2;2.3.2.2. Hinweise auf historische Entwicklungen;125
4.2.3.2.3;2.3.2.3. Potentielle Stufen der Höflichkeitsentwicklung;129
4.3;3. Die Höflichkeitswirkung von Aufforderungen;131
4.3.1;3.1. Das gesichtsbedrohende Potential von Aufforderungen;131
4.3.2;3.2. Tendenziell höfliche und unhöfliche sprachliche Formen;134
4.3.2.1;3.2.1. Die Formulierung des Fokus;134
4.3.2.2;3.2.2. Das sprachliche Umfeld;140
4.3.2.3;3.2.3. Die Einbettung in den Gesprächsverlauf;144
4.3.3;3.3. Sprachhistorische Fragestellungen;146
4.3.3.1;3.3.1. Synchronische und diachronische Variation;146
4.3.3.2;3.3.2. Hinweise auf historische Entwicklungen;149
5;II. Die Korpusanalyse;153
5.1;4. Modalitäten der Datenerhebung und Auswertung;155
5.1.1;4.1. Das Korpus;155
5.1.1.1;4.1.1. Probleme der Korpuserstellung;155
5.1.1.2;4.1.2. Die Datengrundlage;164
5.1.2;4.2. Schwierigkeiten bei der Analyse;168
5.1.3;4.3. Exemplarische Auswertung eines Textabschnitts;178
5.2;5. Onomasiologische Perspektive: Typen von Aufforderungen;183
5.2.1;5.1. Aufforderungen zu physischen Handlungen und zur Übergabe eines materiellen Guts;183
5.2.1.1;5.1.1. Nicht-bindende Aufforderungen zugunsten des Sprechers: Bitten, Forderungen usw;183
5.2.1.1.1;5.1.1.1. Charakterisierung des Aufforderungstyps;183
5.2.1.1.2;5.1.1.2. Versprachlichungsstrategien bei höflichen, neutralen und unhöflichen Aufforderungen;186
5.2.1.2;5.1.2. Bindende Aufforderungen zugunsten des Sprechers: Befehle, Anordnungen usw;197
5.2.1.2.1;5.1.2.1. Charakterisierung des Aufforderungstyps;197
5.2.1.2.2;5.1.2.2. Versprachlichungsstrategien bei höflichen, neutralen und unhöflichen Aufforderungen;199
5.2.1.3;5.1.3. Aufforderungen (auch) zugunsten des Angesprochenen: Aufforderungen aus Höflichkeit, Ratschläge, Vorschläge usw.;203
5.2.1.3.1;5.1.3.1. Charakterisierung des Aufforderungstyps;203
5.2.1.3.2;5.1.3.2. Versprachlichungsstrategien bei höflichen, neutralen und unhöflichen Aufforderungen;209
5.2.2;5.2. Aufforderungen zu nicht-physischen Handlungen;215
5.2.2.1;5.2.1. Aufforderungen zu sprachlichen Reaktionen;215
5.2.2.1.1;5.2.1.1. Aufforderungen zu allgemeinen sprachlichen Handlungen;215
5.2.2.1.2;5.2.1.2. Aufforderungen zu bestimmten Sprechakten;221
5.2.2.2;5.2.1. Aufforderungen zu geistigen und emotionalen Reaktionen;225
5.2.3;5.3. Der Grenzbereich der Aufforderung;230
5.2.3.1;5.3.1. Sprechakte im Grenzbereich der Aufforderung;230
5.2.3.1.1;5.3.1.1. Erlaubnis;230
5.2.3.1.2;5.3.1.2. Einladung und Angebot;231
5.2.3.1.3;5.3.1.3. Aufforderung zur Vergebung: Entschuldigung;233
5.2.3.1.4;5.3.1.4. Herausforderung und Betonung der Gleichgültigkeit;234
5.2.3.1.5;5.3.1.5. Aufforderungen an den Specher selbst;235
5.2.3.2;5.3.2. Scherzhafter, ironischer und sarkastischer Gebrauch von Aufforderungen;235
5.2.3.3;5.3.3. Nicht-direktive Funktionen von Aufforderungsstrukturen;236
5.2.3.3.1;5.3.3.1. Bekräftigung einer Assertion;236
5.2.3.3.2;5.3.3.2. Lexikalisierte Formen (v.a. Partikeln);237
5.2.3.3.3;5.3.3.3. Wünsche, Flüche usw.;239
5.2.3.3.4;5.3.3.4. Konditionaler Gebrauch des Imperativs;239
5.2.3.3.5;5.3.3.5. Narrativer Gebrauch des Imperativs;240
5.2.4;5.4. Die Häufigkeit verschiedener Aufforderungstypen;240
5.3;6. Semasiologische Perspektive I: Der Fokus von Aufforderungen;247
5.3.1;6.1. Grammatikalische Formen;247
5.3.1.1;6.1.1. Einfacher Imperativ II;247
5.3.1.1.1;6.1.1.1. Entwicklung des Funktionsprofils;247
5.3.1.1.2;6.1.1.2. Entwicklung der Höflichkeitswirkung;251
5.3.1.2;6.1.2. Periphrastischer Imperativ II;253
5.3.1.3;6.1.3. Imperativ I;256
5.3.1.4;6.1.4. Futur;257
5.3.1.4.1;6.1.4.1. Verwendung in bindenden Aufforderungen im Sinn von S;259
5.3.1.4.2;6.1.4.2. Verwendung in nicht-bindenden Aufforderungen: konfliktuelle Situationen;261
5.3.1.4.3;6.1.4.3. Verwendung in nicht-bindenden Aufforderungen: konsensuelle Situationen;262
5.3.1.4.4;6.1.4.4. Verwendung in Aufforderungen (auch) im Sinn von A;264
5.3.1.4.5;6.1.4.5. Weitere Funktionen;266
5.3.1.4.6;6.1.4.6. Fazit;268
5.3.1.5;6.1.5. Infinitiv;268
5.3.1.6;6.1.6. Subjonctif;271
5.3.1.7;6.1.7. Präsens und conditionnel;273
5.3.1.8;6.1.8. Ellipse;275
5.3.2;6.2. Performative Verben;277
5.3.2.1;6.2.1. Formale Typen;277
5.3.2.2;6.2.2. Funktionstypen;279
5.3.2.2.1;6.2.2.1. Verwendung in höflichen nicht-bindenden Aufforderungen im Sinn von S;280
5.3.2.2.2;6.2.2.2. Verwendung in neutralen und unhöflichen Aufforderungen;284
5.3.2.2.3;6.2.2.3. Verwendung in anderen Aufforderungstypen;285
5.3.2.3;6.2.3. Fazit;288
5.3.3;6.3. Lexikalische Periphrasen;289
5.3.3.1;6.3.1. Deontische Formulierungen;290
5.3.3.1.1;6.3.1.1. Formale Typen;290
5.3.3.1.2;6.3.1.2. Funktionstypen der Formulierungen mit devoir und falloir;291
5.3.3.1.3;6.2.1.3. Sonstige Varianten;295
5.3.3.2;6.3.2. Formulierungen mit vouloir;296
5.3.3.2.1;6.3.2.1. Assertion in der 1. Person: je veux, je voudrais;296
5.3.3.2.2;6.3.2.2. Interrogation in der 2. Person: veux-tu, voulez-vous;300
5.3.3.2.3;6.3.2.3. Imperativ: veuille/veuillez;302
5.3.3.2.4;6.3.2.4. Sonstige Varianten;303
5.3.3.3;6.3.3. Formulierungen mit pouvoir;305
5.3.3.3.1;6.3.3.1. pouvoir in Assertionen;305
5.3.3.3.2;6.3.3.2. pouvoir in Interrogationen;306
5.3.3.3.3;6.3.3.3. Sonstige Varianten;310
5.3.4;6.4. Konditionale und interrogative Strukturen;311
5.3.4.1;6.4.1. Konditionale Strukturen;311
5.3.4.1.1;6.4.1.1. Funktionstypen;312
5.3.4.1.2;6.4.1.2. Semantische Entsprechungen;315
5.3.4.1.3;6.4.1.3. Fazit;316
5.3.4.2;6.4.2. Interrogative Strukturen;316
5.3.4.2.1;6.4.2.1. Konventionalisierte Formen;317
5.3.4.2.2;6.4.2.2. Sonstige Varianten;320
5.3.4.2.3;6.4.2.3. Fazit;321
5.3.5;6.5. Andeutungen;322
5.3.5.1;6.5.1. Indirekte Verwendung von Aufforderungsstrukturen;323
5.3.5.2;6.5.2. Unabhängige Funktionstypen;324
5.3.5.2.1;6.5.2.1. Unterstützende Sprechakte in Fokusposition;324
5.3.5.2.2;6.5.2.2. Individuelle Implikaturen;331
5.3.5.3;6.5.3. Fazit;333
5.4;7. Semasiologische Perspektive II: Modalisierungen und sprachliches Umfeld von Aufforderungen;337
5.4.1;7.1. Wiederholung der Aufforderung;337
5.4.2;7.2. Modifikation der Fokus-Proposition;338
5.4.2.1;7.2.1. Modalisierung der Verbform;338
5.4.2.1.1;7.2.1.1. Imparfait, conditionnel und Futur;338
5.4.2.1.2;7.2.1.2. Zweite Person Plural, dritte Person Singular und erste Person Plural als Höflichkeitsanrede;340
5.4.2.1.3;7.2.1.3. Unpersönliche Konstruktionen;343
5.4.2.2;7.2.2. Modifikation durch additive Elemente in der Tongruppe des Fokus;344
5.4.2.2.1;7.2.2.1. Negation;344
5.4.2.2.2;7.2.2.2. Subjektivierungen, Hecken;345
5.4.2.2.3;7.2.2.3. Dativus ethicus/dativus commodi;347
5.4.2.2.4;7.2.2.4. Partikeln und Adverbien;347
5.4.2.3;7.2.3. Modifikation in einer eigenen Tongruppe;356
5.4.2.3.1;7.2.3.1. Interjektionen;356
5.4.2.3.2;7.2.3.2. Anreden;359
5.4.2.3.3;7.2.3.3. Präpositionalgruppen mit por/par;365
5.4.2.3.4;7.2.3.4. Zusätzliche Performative;366
5.4.2.3.5;7.2.3.5. Bittfloskeln;367
5.4.2.3.6;7.2.3.6. Verbalisierung des Hörerwillens;371
5.4.2.3.7;7.2.3.7. Konditionalstrukturen;373
5.4.2.3.8;7.2.3.8. Nachfragen;374
5.4.3;7.3. Unterstützende Sprechakte;374
5.4.3.1;7.3.1. Aufforderungen zur Unterstützung einer anderen Aufforderung;375
5.4.3.1.1;7.3.1.1. Präsequenzen;375
5.4.3.1.2;7.3.1.2. Unterstützende Aufforderungen zu physischen Handlungen;378
5.4.3.1.3;7.3.1.3. Unterstützende Aufforderungen zu geistigen und sprachlichen Handlungen;379
5.4.3.1.4;7.3.1.4. Sonstige unterstützende Aufforderungen;380
5.4.3.2;7.3.2. Akte der Beziehungsarbeit;380
5.4.3.2.1;7.3.2.1. Bitten um Erlaubnis;380
5.4.3.2.2;7.3.2.2. Bitten um Entschuldigung;381
5.4.3.2.3;7.3.2.3. Ego-Erniedrigungen;382
5.4.3.2.4;7.3.2.4. Grußhandlungen und Segenswünsche;383
5.4.3.2.5;7.3.2.5. Lob und Komplimente;384
5.4.3.2.6;7.3.2.6. Bezeugungen der Zuneigung und der Verbundenheit;384
5.4.3.2.7;7.3.2.7. Kommissive Handlungen: Geschenke, Gegenleistungen;385
5.4.3.2.8;7.3.2.8. Beleidigungen;388
5.4.3.2.9;7.3.2.9. Flüche;389
5.4.3.3;7.3.3. Argumentationsstrukturen;389
5.4.3.3.1;7.3.3.1. Begründungen;390
5.4.3.3.2;7.3.3.2. Ziele und Konsequenzen;394
5.4.3.3.3;7.3.3.3. Beurteilungen und Bewertungen;395
5.4.3.3.4;7.3.3.4. Hinweise auf das Recht des Sprechers;396
5.4.3.3.5;7.3.3.5. Bagatellisierung des Aufwands für den Angesprochenen;397
5.4.4;7.4. Lexikalische abtönende Mittel;397
5.4.5;7.5. Nonverbale abtönende Mittel;399
5.4.6;7.6. Kombinationen verschiedener Strategien;401
6;III. Hintergründe der sprachgeschichtlichen Entwicklungen;403
6.1;8. Generelle Einflüsse auf die sprachliche Formulierung von Aufforderungen;405
6.1.1;8.1. Der Einfluss situationeller und sozialer Variablen;406
6.1.1.1;8.1.1. Überblick über verschiedene Variablen;406
6.1.1.2;8.1.2. Änderungen im Aufforderungsverhalten als Folge der Entwicklung sozialer Beziehungen: Fallbeispiele;411
6.1.1.2.1;8.1.2.1. Der Umgang mit Untergebenen;411
6.1.1.2.2;8.1.2.2. Das Aufforderungsverhalten von Männern und Frauen;416
6.1.2;8.2. Der Einfluss von Texttyp, Code und Thema;420
6.1.2.1;8.2.1. Monologale, dialogale und polylogale Texte;420
6.1.2.2;8.2.2. Nähesprache und Distanzsprache;422
6.1.2.3;8.2.3. Der Einfluss des Themas;426
6.1.2.4;8.2.4. Realistischer vs. idealtypischer Charakter von Texten;428
6.1.3;8.3. Der Einfluss sprachgeschichtlicher Prozesse;431
6.1.3.1;8.3.1. Bedeutungsentleerung und Ersatz sprachlichen Materials;431
6.1.3.2;8.3.2. Der Einfluss von Konversationsstilen;434
6.1.3.2.1;8.3.2.1. Indirekte Ausdrucksweise;434
6.1.3.2.2;8.3.2.2. Höflichkeitsstrategien;435
6.1.3.2.3;8.3.2.3. Emotionalisierung und Intensivierung;437
6.2;9. Die Entwicklung des Ausdrucks von Höflichkeit bei Aufforderungen;439
6.2.1;9.1. Die Häufigkeit höflicher, neutraler und unhöflicher Aufforderungen bei verschiedenen Aufforderungstypen;439
6.2.2;9.2. Statistische Erhebungen zur Entwicklung der Höflichkeitsstile;442
6.2.2.1;9.2.1. Der Zusammenhang zwischen Formulierungstypen und Höflichkeitstypen;445
6.2.2.2;9.2.2. Höflichkeitsstrategien bei nicht-bindenden Aufforderungen im Sinn von S;446
6.2.2.2.1;9.2.2.1. Höfliche Aufforderungen;446
6.2.2.2.2;9.2.2.2. Neutrale und unhöfliche Aufforderungen;448
6.2.2.3;9.2.3. Höflichkeitsstrategien bei anderen Aufforderungstypen;450
6.2.3;9.3. Die Entwicklung der Subtypen von positive und negative politeness;451
6.2.3.1;9.3.1. Die Subtypen der positive politeness;451
6.2.3.2;9.3.2. Die Subtypen der negative politeness;454
6.2.3.3;9.3.3. Fazit;460
6.3;10. Kulturgeschichtliche Hintergründe;463
6.3.1;10.1. Die Kultur des Mittelalters;464
6.3.1.1;10.1.1. Relevanz und Konzept der Höflichkeit;464
6.3.1.1.1;10.1.1.1. Eingeschränkter Stellenwert der Höflichkeit;464
6.3.1.1.2;10.1.1.2. Das Ideal der courtoisie;467
6.3.1.2;10.1.2. Weitere Charakteristika der Gesellschaft;470
6.3.1.2.1;10.1.2.1. Hierarchische Gesellschaftsstruktur und Ethos der Solidarität;470
6.3.1.2.2;10.1.2.2. Frühe Tendenzen zur Individualisierung und Distanzierung;472
6.3.2;10.2. Der Umbruch zur Neuzeit;474
6.3.2.1;10.2.1. Relevanz und Konzept der Höflichkeit;474
6.3.2.1.1;10.2.1.1. Ausdehnung des Wirkungsbereichs;474
6.3.2.1.2;10.2.1.2. Das Ideal der civilité: Zunahme von Distanz, Formalität und Demut;476
6.3.2.2;10.2.2. Weitere Charakteristika der Gesellschaft: Der Aufschwung des Individuums;479
6.3.3;10.3. Vom Grand Siècle bis zum Ende des Ancien Régime;480
6.3.3.1;10.3.1. Relevanz und Konzept der Höflichkeit;480
6.3.3.1.1;10.3.1.1. Zentraler Stellenwert der Höflichkeit;480
6.3.3.1.2;10.3.1.2. Die Ideale der politesse und bienséance: Soziale Distinktion, Ehrerbietung und Zeremoniell;485
6.3.3.2;10.3.2. Weitere Charakteristika der Gesellschaft;488
6.3.3.2.1;10.3.2.1. Allgemeine Verfeinerung der Sitten;488
6.3.3.2.2;10.3.2.2. Emotionalität als Ausdruck der Selbstinszenierung;489
6.3.3.2.3;10.3.2.3. Die Entwicklung des Individuums;490
6.3.4;10.4. Bürgertum und Demokratisierung;491
6.3.4.1;10.4.1. Relevanz und Konzept der Höflichkeit;491
6.3.4.1.1;10.4.1.1. Ausdehnung des Geltungsbereichs trotz Kritik am traditionellen Höflichkeitskonzept;491
6.3.4.1.2;10.4.1.2. Das Ideal der politesse du cœur: Spontaneität, Informalität und Autonomie;494
6.3.4.2;10.4.2. Weitere Charakteristika der Gesellschaft;496
6.3.4.2.1;10.4.2.1. Die zentrale Bedeutung des Individuums;496
6.3.4.2.2;10.4.2.2. Das Ideal der Gleichheit;497
6.3.4.2.3;10.4.2.3. Die Haltung gegenüber Gefühlen und der Ausdruck von Nähe;497
6.3.5;10.5. Aktuelle Tendenzen;499
6.3.5.1;10.5.1. Krise der Höflichkeit?;499
6.3.5.2;10.5.2. Fortsetzung früherer Tendenzen;502
6.4;11. Zusammenfassung und Ausblick;507
6.5;12 Literaturverzeichnis;511
6.5.1;12.1. Literaturangaben zum Korpus;511
6.5.2;12.2. Fachliteratur;513
7;Anhang Ausgangstabellen für Aufforderungen zu physischen Handlungen;532
7.1;A. Die Formulierung des Fokus;534
7.1.1;A.1. Nicht-bindende Aufforderungen im Sinn von S;534
7.1.1.1;A.1.1. Höfliche Belege;534
7.1.1.2;A.1.2. Neutrale Belege;536
7.1.1.3;A.1.3. Unhöfliche Belege;538
7.1.2;A.2. Bindende Aufforderungen im Sinn von S;540
7.1.2.1;A.2.1. Höfliche Belege;540
7.1.2.2;A.2.2. Neutrale Belege;542
7.1.2.3;A.2.3. Unhöfliche Belege;544
7.1.3;A.3. Aufforderungen im Sinn (auch) von A;546
7.1.3.1;A.3.1. Höfliche Belege;546
7.1.3.2;A.3.2. Neutrale Belege;548
7.1.3.3;A.3.3 Unhöfliche Belege;550
7.2;B. Die Formulierung des sprachlichen Umfelds;552
7.2.1;B.1. Nicht-bindende Aufforderungen im Sinn von S;552
7.2.1.1;B.1.1. Höfliche Belege;552
7.2.1.2;B.1.2. Neutrale Belege;554
7.2.1.3;B.1.3. Unhöfliche Belege;556
7.2.2;B.2. Bindende Aufforderungen im Sinn von S;558
7.2.2.1;B.2.1. Höfliche Belege;558
7.2.2.2;B.2.2. Neutrale Belege;560
7.2.2.3;B.2.3. Unhöfliche Belege;562
7.2.3;B.3. Aufforderungen im Sinn (auch) von A;564
7.2.3.1;B.3.1. Höfliche Belege;564
7.2.3.2;B.3.2. Neutrale Belege;566
7.2.3.3;B.3.3. Unhöfliche Belege;568


Frank, Birgit
Birgit Frank, Universität Würzburg.

Birgit Frank, Universität Würzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.