E-Book, Deutsch, Band 9, 507 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
Franck Europäisches Absatzrecht
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-092424-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
System und Analyse absatzbezogener Normen im Europäischen Vertrags-, Lauterkeits- und Kartellrecht
E-Book, Deutsch, Band 9, 507 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-11-092424-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Absatzrecht ist mittlerweile weit gehend auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene geregelt. Der europäische Gesetzgeber hat in jüngerer Zeit etwa die E-Commerce-Richtlinie, die Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen, die Richtlinien über die Etikettierung und die Werbung von Tabakprodukten oder die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken erlassen. Hinzu treten die kürzlich reformierten GVOen für vertikale Vereinbarungen und den Kfz-Vertrieb. Die Vielzahl von absatzbezogenen Einzelregeln des Primär- und Sekundärrechts wird indes nur selten im Hinblick auf ihre Regelungsziele als Ganzes gesehen und erörtert. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen. Der Verfasser stellt die verschiedenen Regelungen des Europäischen Absatzrechts vor, erörtert sie und untersucht, inwieweit sie sich als ein geordnetes Ganzes verstehen lassen: als ein System des Europäischen Absatzrechts. Er deckt zudem die zugrunde liegenden und von der Literatur diskutierten rechtspolitischen Leitlinien auf und erörtert sie mit dem Instrumentarium der ökonomischen Theorie. Es zeigt sich, dass das Europäische Absatzrecht in erster Linie als Recht zu verstehen ist, dass die Funktionsbedingungen von Markt und Wettbewerb gewährleisten und die Integration des Binnenmarktes fördern will.
Zielgruppe
Richter/Gerichte, Rechtsanwälte, Verbraucherverbände, Ministerien im Bereich Europa, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Industrie- und Handelskammern, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1 Einleitung. Teil 1: Bestandsaufnahme von Struktur und Regelungen des Europäischen Absatzrechts.
§ 2 Begriffsbestimmung · § 3 Setzung eigener Standards für das Absatzverhältnis durch Sekundärrecht · § 4 Zurückdrängung nationaler Regeln für das Absatzverhältnis durch die Grundfreiheiten · § 5 Regelungsrahmen für Absatzmittlungsverhältnisse (berufliche Absatzkette). Teil 2: Rechtfertigung absatzbezogener Regulierung.
§ 6 Denkbare Leitideen für die Regulierung des Absatzverhältnisses · § 7 Kompensation von Informationsdefiziten als überzeugende Leitidee der Regulierung des Absatzverhältnisses · § 8 Grundlagen zur kartellrechtlichen Regulierung der Absatzmittlungsverhältnisse. Teil 3: Bewertung der Instrumente absatzrechtlicher Regulierung.
§ 9 Regulierung von Absatztechniken und Absatzförderung · § 10 Kartellrecht der Absatzmittlungsverhältnisse. Teil 4: Zusammenfassung und Ergebnis.
§ 11 Zusammenfassende Überlegungen zum Gesamtsystem · § 12 Ergebnis der Untersuchung · Literaturverzeichnis · Rechtsprechungsverzeichnis · Verzeichnis der Entscheidungen der Kommission.