E-Book, Deutsch, Hebrew, Band 25, 645 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Studia JudaicaISSN
Fraisse Moses ibn Tibbons Kommentar zum Hohelied und sein poetologisch-philosophisches Programm
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-091957-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Synoptische Edition, Übersetzung und Analyse
E-Book, Deutsch, Hebrew, Band 25, 645 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Studia JudaicaISSN
ISBN: 978-3-11-091957-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Am Beispiel des Hoheliedkommentars von Moses ibn Tibbon (um 1195 - 1275) wird die Verflechtung von jüdisch-arabischer Philosophie mit der traditionellen Hohelied-Auslegung des Judentums dargestellt.
Durch philologische Analyse der handschriftlichen Überlieferung wird erstmals der authentische Text des Kommentars etabliert. Auf dieser Grundlage werden die wahren Konturen von Moses ibn Tibbons Philosophie sichtbar: Es ist der Versuch einer exoterisch-materialistischen Reinterpretation der esoterisch-metaphysischen Philosophie des Maimonides. Dies intendierte nicht nur eine Demokratisierung des Wissens in der mittelalterlichen jüdischen Gesellschaft, sondern führte Moses ibn Tibbon auch zu einer Sprachphilosophie, die den Erkenntnisakt auf die ästhetische Erfahrung des Lesers gründete.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums