Fraas, Claudia
Dr. Claudia Fraas ist Professorin für Medienkommunikation an der Technischen Universität Chemnitz. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen neue Kommunikations- und Interaktionsformen mit Neuen Medien, Online-Kommunikation, qualitative Methoden der Online-Forschung, Frame-Analyse, Online-Diskurs-Analyse.
Meier, Stefan
Dr. Stefan Meier ist wissenschaftlicher Assistent an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz. Er promovierte zum Thema "(Bild-)Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web". Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich Mediensemiotik, visuelle Kommunikation und Stile in On- und Offline-Medien, Diskursanalyse, qualitative Medienforschung.
Pentzold, Christian
Christian Pentzold ist Doktorand an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der computervermittelten Kommunikation und Interaktion, besonders hinsichtlich ihrer Koordinierung und Regelung. Darüber hinaus arbeitet er an der Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Diskursanalyse.
Dr. Claudia Fraas ist Professorin für Medienkommunikation an der Technischen Universität Chemnitz. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen neue Kommunikations- und Interaktionsformen mit Neuen Medien, Online-Kommunikation, qualitative Methoden der Online-Forschung, Frame-Analyse, Online-Diskurs-Analyse.
Dr. Stefan Meier ist wissenschaftlicher Assistent an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz. Er promovierte zum Thema "(Bild-)Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web". Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich Mediensemiotik, visuelle Kommunikation und Stile in On- und Offline-Medien, Diskursanalyse, qualitative Medienforschung.
Christian Pentzold ist Doktorand an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der computervermittelten Kommunikation und Interaktion, besonders hinsichtlich ihrer Koordinierung und Regelung. Darüber hinaus arbeitet er an der Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Diskursanalyse.