Buch, Deutsch, Band 10, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 562 g
Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung
Buch, Deutsch, Band 10, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 562 g
Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung
ISBN: 978-3-86962-065-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Wie formen und ändern sich die Wissensordnungen einer Gesellschaft, in der digitale vernetzte Medien zum Alltag gehören? Auf welche Weise, mit welchen Mitteln und mit welchen Konsequenzen werden Diskurse in transmedialen Netzwerken hervorgebracht? Wie ist die internetbasierte Kommunikation über öffentliche Themen mit der massenmedialen Berichterstattung verschränkt? Und wie verhält sich interpersonales Kommunizieren zur publizistischen Tätigkeit kollektiver Diskursakteure? Die in diesem Band versammelten interdisziplinären Beiträge aus Kommunikationswissenschaft, Linguistik und Soziologie beschäftigen sich mit Online-Diskursen als diskursive Praktiken und diskursive Strukturen, die in Ensembles von Medien realisiert und dokumentiert werden. Er bietet einen Überblick über konzeptuelle Fragen der Konstitution von Öffentlichkeiten, des Zusammenspiels multimodaler Kommunikationsformen sowie der Verbindung kollektiven und individuellen Diskurshandelns. Zugleich werden methodologische und methodische Schlüsse für eine Diskursforschung gezogen, die sich konsequent mit den Bedingungen der online-medialen zeichenvermittelten Konstitution gesellschaftlicher Wirklichkeit beschäftigt. Ihre praktische Umsetzung demonstrieren empirische Fallstudien.
Der Band richtet sich an ein sozial-, sprach- und kulturwissenschaftliches Publikum, das den Diskussionsstand der Theorien und Methoden der Online-Diskursforschung überschauen will, sowie an Studierende und Forschende, die für ihre empirische Arbeit Orientierung suchen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Claudia Fraas; Stefan Meier; Christian Pentzold
Zur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen Diskursforschung
I. Theorien, Methodologien, Methoden
Jan-Hinrik Schmidt
Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen
Hans-Jürgen Bucher
Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine Paradigmenerweiterung
Claudia Fraas; Stefan Meier; Christian Pentzold; Vivien Sommer
Diskursmuster – Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung
Alexander Ziem
Frames als Prädikations- und Medienrahmen: Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz?
Kersten Sven Roth
Medialität und Sagbarkeit – Diskursrealisationen massenmedial, teilnahmeorientiert und online
Michael J. Eble
Online-Medien und Social Web: Ansätze zur Analyse der Verschränkung von Öffentlichkeiten in einem Multi-Plattformen-Design
II. Empirische Fallstudien
Jana Tereick
Die ›Klimalüge‹ auf YouTube: Eine korpusgestützte Diskursanalyse der Aushandlung subversiver Positionen in der partizipatorischen Kultur
Vivien Sommer; Claudia Fraas; Stefan Meier; Christian Pentzold
Qualitative Online-Diskursanalyse. Werkstattbericht eines Mixed-Method-Ansatzes zur Analyse multimodaler Deutungsmuster
Angelika Wirtz
'Warte, ich guck mal, ob der da ist…!' Private Kommunikation in der Videokonferenz
und räumliche Orientierung im Interaktionshybrid
Niku Dorostkar; Alexander Preisinger
Kritische Online-Diskursanalyse: Medienlinguistische und diskurshistorische Ansätze zur Untersuchung von Leserkommentarforen
Svenja Bergt; Martin Welker
Online-Feedback als Teil redaktioneller Qualitätsprozesse von Tageszeitungen – eine Inhaltsanalyse von Leserkommentaren
Steffen Albrecht
Der emergente Diskurs im Internet: Wahrnehmung der Nanotechnologie im Spiegel der Online-Diskursanalyse
Maren Lübcke
Partizipative black boxes: Der schwierige Status von politischen Online-Diskursen
Autorinnen und Autoren