Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g
ISBN: 978-3-322-94868-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
1 Fouriertransformation für Fu6gänger. Für Fuftgänger? Zu diesem Titel inspirierte mich das berühmte Buch von Harry J. Lipkin "Beta-decay for Pe destrians"2, in dem so schwierige physikalische Probleme der schwachen Wech selwirkung wie Helizität und Paritätsverletzung für "Fu6gänger" anschaulich erläutert werden. Im Gegensatz dazu kommt man bei der diskreten Fourier transformation mit den vier Grundrechenarten aus, die jeder Schüler beherr 3 schen sollte. Da es sich auch noch um einen linearen Algorithmus handelt, dürfte es eigentlich ebensowenig Überraschungen geb en wie bei der vielzitierten " Milchmädchenrechnung". Dennoch hält sich im Zusammenhang mit Fourier transformationen hartnäckig das Vorurteil, dabei könne Information verloren gehen oder man könnte Artefakten aufsitzen; jedenfalls sei diesem mystischen Zauberspuk nicht zu trauen. Solche Vorurteile haben ihre Wurzeln häufig in schlechten Erfahrungen, die man bei der - unsachgemä6en - Verwendung fer tiger Fouriertransformationsprogramme oder -hardware gem acht hat. Dieses Buch wendet sich an alle, die als Laien - als Fu6gänger - einen behut samen und auch amüsanten Einstieg in die Anwendung der Fouriertransforma tion suchen, ohne dabei mit zuviel Theorie, mit Existenzbeweisen und derglei chen konfrontiert werden zu wollen. Es ist geeignet für Studenten der naturwis senschaftlichen Fächer an Fachhochschulen und Universitäten, aber auch rur "nur" interessierte Computerfreaks. Ebenso eignet es sich rur Studenten der IngenieurwissenschaIten und für alle Praktiker, die mit der Fouriertransforma tion arbeiten. Elementare Kenntnisse in der Integralrechnung sind allerdings wünschenswert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Fourierreihen.- 1.1 Fourierreihen.- 1.2 Theoreme und Sätze.- 1.3 Partialsummen, Besselsche Ungleichung, Parsevals Gleichung.- 1.4 Gibbsches Phänomen.- 2 Kontinuierliche Fouriertransformation.- 2.1 Kontinuierliche Fouriertransformation.- 2.2 Theoreme und Sätze.- 2.3 Faltung, Kreuzkorrelation, Autokorrelation, Parsevals Theorem.- 2.4 Fouriertransformation von Ableitungen.- 2.5 Fußangeln.- 3 Fensterfunktionen.- 3.1 Das Rechteckfenster.- 3.2 Das Dreieckfenster (Fejer-Fenster).- 3.3 Das Kosinus-Fenster.- 3.4 Das cos2-Fenster (Harming).- 3.5 Das Hamming-Fenster.- 3.6 Das Triplett-Fenster.- 3.7 Das Gauß-Fenster.- 3.8 Das Kaiser-Bessel-Fenster.- 4 Diskrete Fouriertransformation.- 4.1 Diskrete Fouriertransformation.- 4.2 Theoreme und Sätze.- 4.3 Faltung, Kreuzkorrelation, Autokorrelation, Parsevals Theorem.- 4.4 Das Sampling-Theorem.- 4.5 Daten spiegeln.- 4.6 Wie wird man die „Zwangsjacke“ periodische Fortsetzung los? Durch „Zero-Padding“.- 4.7 Fast Fourier Transform (FFT).- 5 Filterwirkung bei digitaler Datenverarbeitung.- 5.1 Transferfunktion.- 5.2 Tiefpaß, Hochpaß, Bandpaß, Notchfilter.- 5.3 Daten verschieben.- 5.4 Daten komprimieren.- 5.5 Differenzieren diskreter Daten.- 5.6 Integrieren diskreter Daten.- Anhang: Spielwiese.- Schieberei.- Rauschen pur.- Total verrauscht.- Schiefe Ebene.- Mustererkennung.




