Buch, Deutsch, Band 4, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Bankinformatik-Studien
Buch, Deutsch, Band 4, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Bankinformatik-Studien
ISBN: 978-3-7908-1085-1
Verlag: Physica-Verlag HD
Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung werden Kooperationen von Banken mit Softwareunternehmen, IT-Dienstleistungsunternehmen und auch anderen Banken immer wichtiger. Das Buch betrachtet den Einfluß von Kooperationsstrategien auf die elektronische Bank-Kunde-Schnittstelle. Analysiert werden dabei die Ausgestaltung von Kooperationen, deren Anreize und Wirkungen. Dabei wird auf die wesentlichen Bereiche der elektronischen Bank-Kunde-Schnittstelle, die Telekommunikation, den Elektronischen Markt, das Automatenbanking sowie den Zahlungsverkehr eingegangen. Das Buch zeigt nicht nur mögliche Synergieeffekte auf. Es weist auch auf potentielle Problemfelder hin. Ausführliche Beispiele und über 40 Abbildungen und Tabellen konkretisieren das komplexe Thema.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Übersicht.- 1 Problemstellung und Situationsanalyse.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Situationsanalyse: Kooperationen bei Banken.- 2 Begriffliche Grundlagen.- 2.1 Traditioneller Kooperationsbegriff.- 2.2 Klassifikation von Unternehmenskooperationen.- 2.3 Rechtliche Gestaltungsformen von Kooperationen.- 2.4 Motive und Ziele von Kooperationen.- 2.5 Problemfelder.- 2.6 Abgrenzung zu alternativen Koordinationsformen.- 2.7 Kooperationen als Teil des strategischen Managements.- 3 Die elektronische Bank-Kunde-Schnittstelle als Betrachtungsfeld für Kooperationsformen.- 3.1 Definition.- 3.2 Bedeutung der elektronischen Bank-Kunde-Schnittstelle für das Bankgeschäft.- 3.3 Technische Realisierung der elektronischen Bank-Kunde-Schnittstelle.- 3.4 Gesamtmodell und Betrachtungsteilfelder der elektronischen Bank-Kunde-Schnittstelle.- 3.5 Entwicklung eines weit gefaßten Kooperationsbegriffes für die elektronische Bank-Kunde-Schnittstelle.- 3.6 Merkmalskatalog zur Beschreibung von Kooperationen an der elektronischen Bank-Kunde-Schnittstelle.- 4 Kooperationen im Betrachtungsteilfeld Telekommunikation.- 4.1 Überblick.- 4.2 Veränderte Wettbewerbssituation als bestimmender Einflußfaktor auf die Bildung von Kooperationen im Telekommunikationsbereich.- 4.3 Branchenunabhängige Anreize für Kooperationen.- 4.4 Bankspezifische Anreize für Kooperationen.- 4.5 Probleme der Kooperationen.- 4.6 Kooperationen im Telekommunikationsmarkt.- 4.7 Schlußfolgerungen.- 5 Kooperationen beim Betrachtungsteilfeld Automatenbanking.- 5.1 Überblick.- 5.2 Standortkooperationen zwischen Banken und Nichtbanken.- 5.3 Automatensharing zwischen Banken und Dienstleistungsanbietern.- 5.4 Automatensharing innerhalb einer einzelnen Institutsgruppe.- 5.5 Praxisbeispiel: Standortkooperation und Automatensharingzwischen Allbank und Aral.- 5.6 Geklausgabeautomatenverbundsysteme.- 5.7 Schlußfolgerungen.- 6 Kooperationen im Betrachtungsteilfeld Elektronischer Markt.- 6.1 Überblick.- 6.2 Wichtige Online-Dienste.- 6.3 Kooperationen im Elektronischen Markt.- 6.4 Kooperationsstrategien für Banken im Elektronischen Markt.- 6.5 Kooperationen bei Zahlungsverfahren für den Elektronischen Markt.- 6.6 Kooperative Informationsagenturen.- 6.7 Schlußfolgerungen.- 7 Kooperationen beim Betrachtungsteilfeld Zahlungsverkehr.- 7.1 Überblick.- 7.2 Historische Entwicklung.- 7.3 Kooperationen beim Auslandszahlungsverkehr.- 7.4 Kooperationen bei kartengestützten Zahlungssystemen.- 7.5 EDIFACT-Service-Center.- 7.6 Schlußfolgerungen.- 8 Hauptergebnisse.- 8.1 Gesamtsystematik der Kooperationsstrukturen.- 8.2 Zentrale Aussagen auf Grundlage der Schlußfolgerungen aus der Analyse der Betrachtungsteilfelder.- Abbildungsverzeichnis.- Literatur.- Experteninterviews.