Datenbank, Deutsch, 200 Seiten
ONLINE-Ausgabe (Jahresbezug)
Datenbank, Deutsch, 200 Seiten
Forum Verlag Herkert
Die Zahl der psychisch erkrankten Kinder und Jugendlichen steigt konstant an. Das macht sich auch in den Klassenzimmern bemerkbar. Lehrkräfte benötigen Hintergrundwissen zu den verschiedenen Krankheitsbildern, um im Akutfall schnell handeln zu können.
Schulen brauchen Wiedereingliederungsmaßnahmen nach längerem Krankheitsausfall zur Vermeidung sozialer Folgen und von Lernrückständen. Auch eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Psychologen, Schule und Patient muss gewährleistet sein, um die Genesung zu unterstützen. Hier setzt der Praxisratgeber an.
Er vermittelt Fachwissen zu den Krankheitsbildern, gibt Tipps zur Wiedereingliederung und zur Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten im Krankheitsfall.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Familienpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Inhalte (Auszug):
1. Psychische Erkrankungen im Klassenzimmer
Entwicklung über die Jahre
Stigmatisierung und Entstigmatisierung
2. Rolle der Schule
Schule als Risikofaktor
Schule als Resilienzfaktor
3. Psychische Belastungen
Mobbing
Burnout/Stress
4. Krankheitsbilder psychischer Erkrankungen
Angststörungen
Essstörungen
Depressionen
Zwangsstörungen
u. v. m.
5. Spezialfall Suchterkrankungen
6. Unterstützungsmöglichkeiten durch die Schule
Nachteilsausgleich
Die schulpsychologische Beratung
"Die Schule für Kranke"/Klinikschulen
Wiedereingliederungsmaßnahmen
Präventionsmaßnahmen
7. Kooperationsarbeit
Kooperation zwischen Schule und Erziehungsberechtigten
Kooperation zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe
Kollegiale Beratung