Buch, Deutsch, 603 Seiten, mit 14 Abb., 10 Tab. und 1 Karte, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 1130 g
Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945
Buch, Deutsch, 603 Seiten, mit 14 Abb., 10 Tab. und 1 Karte, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 1130 g
ISBN: 978-3-525-55040-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Katholische Priester sahen sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesichts der politisch-gesellschaftlichen Umbruchsprozesse im Zuge der Modernisierung mit einer Welt im Wandel konfrontiert. Forstner geht am Beispiel des Pfarrklerus in Oberbayern der Frage nach, wie der Klerus und die Verantwortlichen in der Kirchenhierarchie auf diese Veränderungen reagierten. Er untersucht dabei die Prozesse der Nachwuchsrekrutierung und -ausbildung ebenso, wie den Wandel in der sozialen und mentalen Disposition des Klerus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der priesterlichen Alltagskultur, deren unterschiedlichste Ausprägungen betrachtet werden: Das katholische Pfarrhaus mit seinen Hausgenossen, die materielle Situation des Klerus, seine geistigen und wissenschaftlichen Interessen ebenso wie sein Freizeitverhalten zwischen Wirtshaus und Sportplatz. Forstner zeigt, wie der Klerus in einem steten Spannungsverhältnis zwischen der Partizipation an den Errungenschaften der Moderne und der Wahrung der von der Obrigkeit geforderten Distanz zu diesen stand. Dem abweichenden Verhalten von Klerikern und den Strategien von dessen Verdeckung und Tabuisierung widmet sich die Studie anhand von Phänomenen wie dem Konkubinat, praktizierter Homosexualität und Eigentumsdelikten. Nicht zuletzt geht der Autor der Frage nach, wie der Klerus den größten politischen und gesellschaftlichen Herausforderung seiner Zeit, dem nationalsozialistischen Herrschaftssystem mit seinen Folgen und dem Krieg, gegenübertrat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
Weitere Infos & Material
Thomas Forstner sheds light on the remarkable changes that catholic priests had been exposed to during the first half of the 20th century. Forstner describes their every-day life and explores how the modernity shaped the young stuff´s recruiting, instruction, and the clergy´s social and mental condition. The author focusses on how members of the hierarchy managed with deviant behavior, and on how the clergy managed with the greatest challenge in these times: National Socialism and war.