E-Book, Deutsch, Band 50, 217 Seiten
Reihe: Zürcher Hochschulforum
Forrer / Sarasin / Ursprung Wo ist Kultur?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7281-3598-8
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven der Kulturanalyse
E-Book, Deutsch, Band 50, 217 Seiten
Reihe: Zürcher Hochschulforum
ISBN: 978-3-7281-3598-8
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wo ist Kultur? Was meinen wir, wenn wir "Kultur" sagen? Im 19. Jahrhundert hatte "Kultur" ihren Hort in Europa, ihre Heimat war das antike Griechenland und die sie tragende Schicht das Bürgertum. Die Umbrüche des 20. Jahrhunderts lassen keine feste Verortung von "Kultur" mehr zu. Dennoch (oder gerade deshalb?) ist "Kultur" in gegenwärtigen Debatten ein Schlüsselwort. Die komplexe Dynamik sozialer, wirtschaftlicher und medialer Prozesse erscheint letztlich nur "kulturell" erklärbar – ein Diskurs, der aktuell unterschiedlichste Positionen herausfordert.
Der Band dokumentiert die interdisziplinäre Ringvorlesung von Universität und ETH Zürich, die der Frage nach dem Ort von Kultur nachgeht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt/Vorwort;5
2;Fast Forward. Kulturtheorien und Kulturkonzepte im Überblick;15
2.1;Anmerkungen;34
2.2;Literatur;34
3;»Schmerz hat keinerlei Bedeutung« (Paul Valéry) Oder: Gibt es Ereignisse, die den Kulturwissenschaften den Atem verschlagen?;37
3.1;I. Die kulturwissenschaftliche Wende;38
3.2;II. Grau in Grau;40
3.3;III. Schmerz und Krieg;45
3.4;IV. Schmerz als sprachresistenter Gegenstand;49
3.5;V. Bibliothek oder Physiologie;51
3.6;Phänomenologischer Schluss;54
3.7;Anmerkungen;55
3.8;Literatur;56
4;Haben Tiere eine Kultur – ist unsere Kultur »tierisch«? Zum evolutionären Ort von Kultur;57
4.1;1. Frühe Hinweise aus der Verhaltensforschung für Kulturfähigkeit bei Tieren;57
4.2;2. Sind Verhaltensinnovationen bei Tieren Hinweise auf Kultur?;58
4.3;3. Eine biologische Definition von Kultur;60
4.4;4. Das Konzept der Evolution durch natürliche Selektion;60
4.5;5. Die ethnografische Methode als Nachweis für Kultur;63
4.6;6. Kulturelle Innovationen bei anderen Tierarten;66
4.7;7. Experimenteller Nachweis von Kultur im Tierreich;68
4.8;8. Die besondere Bedeutung der menschlichen Kulturfähigkeit;69
4.9;9. Fördert Kultur die Intelligenz?;70
4.10;Literatur;72
5;Das koloniale Tier. Natur – Kultur – Geschichte;73
5.1;Tierbiografie – Tiergeschichte/n;74
5.2;Tiere und Kultur – vier Verhältnisse;78
5.3;Koloniale Tiere – für ein globale Tiergeschichte;84
5.4;Tiere machen Geschichte – mit Tieren Geschichte machen;88
5.5;Anmerkungen;90
5.6;Literatur;92
6;Zwischen Spekulationsblase und Crash: Die Börse als kultureller Ort;95
6.1;1. Kleine und große Börsen;95
6.2;2. Börsenarchitektur;99
6.3;3. Die Börse als imaginärer Ort von Deutungskontroversen;102
6.4;4. Börsenkommunikation und Alltagskultur;118
6.5;Anmerkungen;123
6.6;Abbildungen;123
6.7;Literatur;124
7;Lili Marleen auf Latein* Umberto Eco und das Populäre;127
7.1;Wo ist Kultur? Teil I;128
7.2;Apokalyptiker und Integrierte;133
7.3;Wo ist Kultur? Teil II;138
7.4;Literatur;144
8;Topos und Textstelle Zur literarischen Verfertigung von Kultur;147
8.1;I.;148
8.2;II.;151
8.3;III.;155
8.4;IV.;165
8.5;Literatur;167
9;Unauffällig, aber unausweichlich Alltagssprache als Ort von Kultur;169
9.1;1. Unauffälligkeit als mediale Qualität;169
9.2;2. Sprache als Medium;170
9.3;3. Sprache und Kultur;171
9.4;4. Sprach(gebrauchs)analyse als Kulturanalyse;178
9.5;5. Sprache und Sprachgebrauch als Ort von Kultur;187
9.6;Anmerkungen;188
9.7;Literatur;190
10;Miniaturtheorien: Bilder von Peter Zumthors Architektur;193
10.1;Im Netzwerk der Energieindustrie;206
10.2;Anmerkungen;209
10.3;Literatur;209
11;Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern;211