E-Book, Deutsch, Band Band 013, 215 Seiten
Foroutan / Geulen / Illmer Das Phantom »Rasse«
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-50452-6
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus
E-Book, Deutsch, Band Band 013, 215 Seiten
Reihe: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
ISBN: 978-3-412-50452-6
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Illmer, Klaus Vogel, Susanne Wernsing: Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Eine Einleitung;10
6.1;Zum Aufbau und Inhalt des Essaybandes;12
6.2;Rassenbegriff und Rassismusanalyse;13
6.3;Wissenschaft und Technik;15
6.4;Herrschaft, Politik und Ökonomie;17
6.5;Religion, Kultur und Gesellschaft;18
7;RASSENBEGRIFF UND RASSISMUSTHEORIE;22
7.1;Christian Geulen: Der Rassenbegriff. Ein kurzer Abriss seiner Geschichte;24
7.1.1;Beschreibung, Ordnung und Hierarchie: 1500–1800;25
7.1.2;Kampf, Züchtung und Vernichtung: 1800–1945;28
7.1.3;Heute;32
7.2;Race und „Rasse“: Politische Bedeutungen und historische Kontexte. Ein Interview mit Jakob Tanner;36
7.3;Manuela Bojadžijev: Konjunkturen der Rassismustheorie in Deutschland;48
7.3.1;Ausgangspunkt: Verknappung des Diskurses über Rassismus;48
7.3.2;Die Etablierung der Rassismustheorie seit den 1970er- und 1980er-Jahren;50
7.3.3;Aspekte und Kriterien kritischer Rassismustheorie;51
7.3.4;Das Projekt einer Neuen Linken;52
7.3.5;Rassismus und Antirassismus;54
7.3.6;Das Konzept der Artikulation;56
7.3.7;Die Rassismusdiskussion der 1990er-Jahre am Beispiel von Arbeiten des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main;57
7.3.8;Ideologiekritik und Ideologietheorie;60
7.3.9;Konfliktachsen in der Debatte um Rechtsradikalismus und Rassismus;62
7.4;Mark Terkessidis: Rassismus definieren (1998/2017);66
7.4.1;Einleitung;66
7.4.2;Ein notwendiger Perspektivenwechsel;68
7.4.3;Robert Miles’ Definition;73
7.4.4;Der „Apparat“ des Rassismus;76
7.4.4.1;1. Rassifizierung;76
7.4.4.2;2. Die Ausgrenzungspraxis;80
7.4.4.3;3. Die differenzierende Macht;81
8;WISSENSCHAFT UND TECHNIK;84
8.1;Wie wird menschliche Vielfalt und genetische Variation erfasst? Über Ordnungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart der Lebenswissenschaften. Ein Interview mit Veronika Lipphardt;86
8.2;Stefan Kühl: Die Internationalität der Rassenforschung im 20. Jahrhundert;106
8.2.1;Eugenik und die Verwissenschaftlichung des Rassenbegriffs;107
8.2.2;Eugenische und rassenhygienische Forschung im Nationalsozialismus;107
8.2.3;Die Kritik an der rassistischen Eugenik nach 1945;109
8.2.4;Die „Renaissance“ der Rassenforschung in den 1960er-Jahren;111
8.2.5;Schlussbemerkung;112
8.3;Manuela Bauche: Von der Unmöglichkeit, klare Grenzen zu ziehen Rassismus und Medizin in den deutschen Kolonien;116
8.3.1;Zwischen Schwarz und Weiß scheiden: Koloniale Segregation;117
8.3.2;Zweifelsfall 1: Bürgerliche Afrikaner_innen;120
8.3.3;Zweifelsfall 2: Unbürgerliche Europäer_innen;122
8.3.4;Zweifelsfall 3: „Goanesen“;124
8.3.5;Rassismus: Kultur naturalisieren;125
8.3.6;Epilog: Rassismus als flexibles System;127
9;HERRSCHAFT, POLITIK UNDÖKONOMIE;130
9.1;Frank Dikötter: Wie und warum wurde „Rasse“ zu einem globalen Begriff?;132
9.1.1;Kognitive Traditionen und die Herausbildung rassischer Denkkategorien;135
9.1.2;Die Politik des Rassismus;139
9.1.3;Die Sprache der Wissenschaft;143
9.1.4;Fazit;147
9.2;Andreas Eckert: Vergangenheit, die nicht vergehen will. Die schwierige europäische Erinnerung an den Kolonialismus in Afrika;152
9.2.1;I.;152
9.2.2;II.;156
9.2.3;III.;160
10;RELIGION, KULTUR UNDGESELLSCHAFT;162
10.1;Haltung statt Herkunft: Wie wir heute zusammen leben. Ein Interview mit Naika Foroutan;164
10.2;Yasemin Shooman: Den Feind adressieren. Antimuslimischer Rassismus im Spiegel von Zuschriften an muslimische Verbände;176
10.2.1;Sprecher*innenpositionen und Schreibanlässe;178
10.2.2;Muslim*in-Sein und Deutsch-Sein als Antagonismus;179
10.2.3;Abwertung des Anderen und Aufwertung des Eigenen;180
10.2.4;Dominante Topoi und Argumentationsstrategien;181
10.2.5;Dominanzkonflikte und Täter-Opfer-Umkehr;183
10.2.6;Fazit;186
10.3;Sina Arnold: Which Side Are You On? Zum schwierigen Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft;190
10.3.1;Same Same But Different;191
10.3.2;History Never Repeats;192
10.3.3;New Order;193
10.3.4;There’s Too Much Confusion;196
10.3.5;There Must Be Some Kind of Way Outta Here;198
10.4;Rassismus, Kulturkonflikt und die Neuerfindung öffentlicher Räume. Ein Interview mit Nilüfer Göle;204
10.5;Verzeichnis der theoretischen Miniaturen;216