Buch, Deutsch, Band 41, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Basis und Nachhaltigkeit seines Werkes
Buch, Deutsch, Band 41, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-86226-154-3
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Die Arbeit zeigt im literaturhistorischen Kontext, wie zwei Generationen standardisierte Elemente aus dieser Tradition in ihr literarisches Schaffen einfließen lassen. Zur ersten Gruppe sind die Schüler zu rechnen, die in den 30er Jahren bei Wedekinds Lehrer und großem Förderer Prof. Kutscher in München Literaturwissenschaft studiert und Wedekinds Arbeit aus erster Hand kennen gelernt haben. Hierzu zählen Bertolt Brecht und Marieluise Fleißer ebenso wie Ödön von Horvàth. Zur zweiten Gruppe sind Martin Sperr, Rainer Werner Fassbinder und vor allem Franz Xaver Kroetz zu rechnen, die in den 70er Jahren das „neue kritische Volksstück“ unter Ausnutzung der Medienkompetenz zu einer Renaissance geführt haben.
Dadurch, dass bei allen Autoren von Raimund bis Kroetz neben der Handlung und Interpretation auch das biographische Umfeld ausgeleuchtet und ständig Querverbindungen gezogen werden, macht das Buch jeden neugierig, der sich für die Bühne und das Volksstück interessiert.
Zielgruppe
Research