Forbrig / Dittmar | Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML | Medienkombination | 978-3-446-47951-7 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 246 mm, Gewicht: 720 g

Forbrig / Dittmar

Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML


4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-446-47951-7
Verlag: Hanser Fachbuchverlag

Medienkombination, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 246 mm, Gewicht: 720 g

ISBN: 978-3-446-47951-7
Verlag: Hanser Fachbuchverlag


Ein Muss für Informatiker

- Für alle, die sich mit Arbeitsweisen der Softwareentwicklung befassen wollen.
- Kompakte Darstellung der objektorientierten Grundprinzipien.
- aktueller Standard von UML.
- Neu in der 4. Auflage: Kollaborative Analyse und Design
- Mit Zusatzmaterial zum Download
- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches

Das Buch bietet einen Einstieg in die objektorientierte Spezifikation mit UML (Unified Modeling Language), einem Standard für die objektorientierte Softwareentwicklung.

Neben der Nutzung der Sprachelemente von UML werden Vorgehensweisen für eine benutzerzentrierte Softwareentwicklung vorgestellt und diskutiert. Das beginnt bei der Analyse von Anforderungen und deren Spezifikation durch Szenarien und Anwendungsfallmodelle. Die sinnvolle Kombination von textuellen Beschreibungen mit Diagrammen steht dabei im Mittelpunkt.

Es wird eine Einführung in die Notation von OCL (Object Constraint Language) gegeben, die als Teilsprache von UML notwendig ist, wenn grafische Darstellungen nicht genügend Ausdrucksstärke besitzen.

Sowohl Zustands- als auch Aktivitätsdiagramme werden ausführlich vorgestellt. Daneben sind auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie die besonders bei Banken und Versicherungen beliebten Ereignis-Prozess-Ketten in UML notiert werden können.

Die Idee der Entwurfsmuster wird präsentiert und die Notationsmöglichkeiten in UML diskutiert. Beispiele für viel genutzte Entwurfsmuster und ihre Anwendung bei der Programmierung ergänzen den Inhalt. Das Buch beschreibt außerdem eine an der Universität Rostock entwickelte Methode zur Verknüpfung von Entwurfsmustern.

Forbrig / Dittmar Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Forbrig, Peter
Professor Dr. Peter Forbrig hatte den Lehrstuhl Softwaretechnik am Institut für Praktische Informatik der Universität Rostock inne und war u.a. mit der Entwicklung interaktiver Systeme befasst.

Professor Dr. Peter Forbrig hatte den Lehrstuhl Softwaretechnik am Institut für Praktische Informatik der Universität Rostock inne und war u.a. mit der Entwicklung interaktiver Systeme befasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.