Studien anlässlich des Jubiläums
Buch, Deutsch, 512 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 2500 g
ISBN: 978-3-89923-245-5
Verlag: Stekovics, J
Zielgruppe
Musikwissenschaftler, Musiker, Komponisten, Biografieforscher, Restauratoren, Historiker, Archivare
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
In Zusammenarbeit mit dem Museum für Musikinstrumente Leipzig
David Timm: Grußwort
Vorwort
Christoph Mackert: „Musica est ars ex septem liberalibus una“ – Musiktheoretische Texte in mittelalterlichen Handschriften aus Leipziger Universitätsgebrauch
Michael Maul: Musikpflege in der Paulinerkirche im 17. Jahrhundert bis hin zur Einführung des ‚neuen Gottesdienstes‘ (1710)
Cornelia Junge: „Effigies XXI Clarissimorum Musicorum à Wernero Fabricio, Musico Lipsiensi“ – Die Porträtsammlung berühmter Musiker des Werner Fabricius
Peter Wollny: Das Leipziger Collegium musicum im 17. Jahrhundert
Andreas Glöckner: Die Musikpflege an der Universitätskirche St. Pauli zur Zeit Johann Sebastian Bachs
Hans-Joachim Schulze: Lorenz Christoph Mizler – Versuch einer Restitution des Studienfaches Musik
Veit Heller: „Eine kleine Ehr“– Zum Status der Orgelbauer an der Universität Leipzig zwischen 1685 und 1850
Peter Király: Studentisches Lautenspiel im 16. und 17. Jahrhundert – Eine Betrachtung mit Hinblick auf Leipzig
Eszter Fontana, Christiane Arnhold: „F. Vogt ist angetreten“ – Ein Kontrabass und die studentische Musik
Stefan Altner: Die Thomana und die Universität Leipzig – Über die Anfänge einer seit 600 Jahren verknüpften Geschichte
Martin Petzoldt: Musik im Universitätsgottesdienst zu Leipzig
Andreas Mitschke: Musikausbildung in Leipzig vor der Gründung des Konservatoriums
am Beispiel Johann Adam Hillers
Claudius Böhm: Ohne Universität kein Gewandhausorchester
Anselm Hartinger: Universitäres Musikleben und öffentliche Musikpflege an der Paulinerkirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Stephan Greiner: Singende Studenten mit Band und Mütze. Der Akademische Gesangverein Arion im Kreise der Leipziger Musikvereine des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Stefan Keym: Hermann Kretzschmars ‚Akademische Orchester-Concerte‘
Andreas Sopart: Collegium musicum – Eine Kammermusikreihe als Beispiel und Produkt einer fruchtbaren Wechselwirkung zwischen der Universität Leipzig, ihrem Musikforscher Hugo Riemann und dem Musikverlag Breitkopf & Härtel
Helmut Loos: Musikwissenschaft an der Universität Leipzig
Eszter Fontana: Zur Geschichte des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Eszter Fontana: Annäherungen an die Alte Musik. Leipziger Protagonisten einer ‚Bewegung‘
Winfried Schrammek: Alte Musik an der Universität Leipzig von 1929 bis 2009. Musikausübung der Mitarbeiter des Musikinstrumenten-Museums
Manuel Bärwald: Der Leipziger Universitätschor in Geschichte und Gegenwart – Untersuchungen zu Ursprung, Entwicklungen und Traditionen im Kontext seiner Chorleiter
Hans-Jürgen Feurich: Geschichte der Musikpädagogik an der Universität Leipzig
Katrin Stöck: Zeitgenössische Musik an der Universität Leipzig zur Zeit der DDR Ur- und DDR-Erstaufführungen durch Ensembles der Universität
Bernd Franke: Das Auftragswerk zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig
und zur Einweihung des Neuen Paulinums: Memoriam – Tempo e tempi für Chor
und Orchester auf Texte von Hans-Ulrich Treichel und William Shakespeare (2008/09)
Petra Hesse: Dokumente zur universitären Musikgeschichte im Universitätsarchiv Leipzig
Annegret Rosenmüller: Sammlungen und Nachlässe mit Musikhandschriften und Musikerbriefen in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig
Annegret Rosenmüller, Christine Korff: Musiksammlungen der Universität Leipzig
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Leipziger Universitätsmusikdirektoren, Universitätsorganisten und Universitätskantoren
In Leipzig studieren, Musiker werden …
Eine Liste Leipziger Studenten, die Musiker, Komponisten, oder Instrumentenbauer geworden sind
Veranstaltungen der Leipziger Universitätsmusik und des Museums für Musikinstrumente 2004 bzw. 2005 bis 2009
Literaturverzeichnis
Über die Autoren
Personenregister
Bildnachweis
Impressum