Buch, Deutsch, Band 2, 305 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 217 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Freud heute
Wendepunkte und Streitfragen
Buch, Deutsch, Band 2, 305 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 217 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Freud heute
ISBN: 978-3-7728-1669-7
Verlag: Frommann-Holzboog
Freuds ›Zur Einführung des Narzißmus‹ ist eine der Grundschriften der psychoanalytischen Theorie. Behandelt werden komplexe Probleme wie die Rolle des Narzissmus für die normale und die pathologische Entwicklung und die Beziehung zwischen Narzissmus, Homosexualität, Libido und Selbstwertgefühl. Freuds These vom 'primären Narzißmus' ist bis heute Gegenstand der Diskussion. Mit Beiträgen von E. S. Person, J. Sandler, P. Fonagy, C. Yorke, R. H. Etchegoyen, N. Treuniet, L. Grinberg, W. Baranger, O. F. Kernberg, H. Segal, D. Bell, P. H. Ornstein, H. Henseler und B. Grunberger.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Vorwort von Ethel Spector Person
Einleitung von Joseph Sandler, Ethel Spector Person und Peter Fonagy
Teil I
Sigmund Freud: Zur Einführung des Narzißmus (1914)
Teil II
Clifford Yorke: 'Zur Einführung des Narzißmus': Ein Lehrtext
R. Horacio Etchegoyen: 'Zur Einführung des Narzißmus': Text und Kontext
Nikolaas Treurniet: 'Zur Einführung des Narzißmus'. Eine Einführung
Léon Grinberg: Brief an Sigmund Freud
Willy Baranger: Der Narzißmus bei Freud
Otto F. Kernberg: Eine Zeitgenössische Interpretation von 'Zur Einführung des Narzißmus'
Hanna Segal und David Bell: Die Theorie des Narzißmus im Werk von Freud und Klein
Heinz Henseler: Narzißmus als Beziehungsform
Bela Grunberger: Narzißmus und die analytische Situation
Hinweise zu den Autoren
Freud-Werke
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister