Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Band 36/1, 202 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 444 g
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Band 36/1, 202 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-7001-3610-1
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Inhalt:
F. Spicker, Die Rezeption Goethes im deutschen Aphorismus des 20. Jahrhunderts;
R. Hillenbrand, Der Briefwechsel zwischen Hans Hoffmann und Marie von Ebner-Eschenbach;
M. Rispoli, Poesie und Leben. Die Relevanz der „Wirkung“ in Hofmannsthals Reflexion über Sinn und Zweck der Dichtung;
B. Wiedemann, Eine Flaschenpost auf Atemwegen. Paul Celans zweite Begegnung mit Ossip Mandelstamm;
C. v. Zimmermann, Virtuelle Gedächtnisorte. Erinnerung und Identität jüdischer Schanghai-Emigranten und ihrer Nachfahren (1937-2004);
C. Schutti, Der „ideale“ und andere Himmel in Elias Canettis „Blendung“
U. Kittstein, Der Erfinder als Messias und das eiserne Gesetz der Arbeit. Zukunftsvisionen in den Science-Fiction-Romanen von Hans Dominik und Bernhard Kellermann;
S. Neuenfeldt, Tödliche Perspektiven. Die toten sprechenden Frauen in Elfriede Jelineks Dramoletten „Der Tod und das Mädchen I-V“ (2003)