Buch, Deutsch, 245 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 455 g
Interdisziplinäre Aspekte zwischen Theorie und Praxis
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 455 g
ISBN: 978-3-658-40234-1
Verlag: Springer
Der Inhalt
- Denkschulen der Unternehmensbewertung
- Historische Entwicklung der Unternehmensbewertung
- Neoklassische Finanzierungstheorie und Unternehmensbewertung
- Funktionale Unternehmensbewertungstheorie
- Ökonomische Analyse rechtlicher Bewertungsanlässe
- Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit
- ESG Kriterien und Unternehmensbewertungen
Die Herausgeber
Prof. Dr. Stefan Behringer leitet den Kompetenzbereich Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern.
Prof. Dr. Florian Follert ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, an der Privatuniversität Schloss Seeburg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil 1-Geschichte der Unternehmensbewertung.- 1.Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung als Normensystem.- 2.Wirtschaftswissenschaffende Bewerter und das CAPM.- 3.Zur ökonomischen Analyse akademischer Schulen – Eine Betrachtung am Beispiel der Unternehmensbewertung.- 4.Unternehmensbewertung im Nationalsozialismus – unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten „Arisierung“ der deutschen Wirtschaft.- 5.Zur Bedeutung der Unternehmensbewertung aus Sicht der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.- Teil 2: Unternehmensbewertung bei Mergers & Acquisitions.- 6.ESG in der Unternehmensbewertung.- 7.Fair Value-Accounting – Grundlagen und Stand der wissenschaftlichen Diskussion.- 8.Neue Herausforderungen bei M&A und die Implikation für die Unternehmensbewertung.- 9.Unternehmensbewertung für Mittelstand, Klein- und Kleinstunternehmen.- Teil 3-Rechtsgeprägte Unternehmensbewertung.- 10.Squeeze Out und Eigentumsschutz: Wann beginnt das Problem?.- 11.Unternehmensbewertung bei Compliance-Verstößen im Zivil- und Strafrecht.