Buch, Latin, Band 20, 295 Seiten, INT, Format (B × H): 225 mm x 285 mm, Gewicht: 1165 g
Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia
Vol. 20: Scripta mathematica
Buch, Latin, Band 20, 295 Seiten, INT, Format (B × H): 225 mm x 285 mm, Gewicht: 1165 g
Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia
ISBN: 978-3-7873-1737-0
Verlag: Felix Meiner
Daher vertieft Nikolaus von Kues seine Bemühungen um die Philosophie der Mathematik, um die Trennung von (endlichem) Verstand und (auf Unendlichkeit zielender) Vernunft aufzulösen, indem er mit der Mathematik als symbolschaffender Möglichkeit die Grenzen des Endlichen zum Unendlichen zu durchbrechen und geometrische Fragen zu lösen versucht. Hierbei kommt er zur Einsicht in die besondere Bedeutung des Begriffs des Unendlichen für die Erkenntnis, und mit diesem Begriff findet er den Weg zur modernen Naturansicht der Renaissance.
Mit den Analogien zwischen mathematischem und metaphysischem Denken befasst er sich besonders in Schriften wie De mathematica perfectione ('?ber die mathematische Vollendung', 1458), Aurea propositio in mathematicis ('?er Goldene Satz in der Mathematik', 1459) und De mathematicis complementis ('?ber mathematische Ergänzungen', 1453).
Die seit 1929 bei Meiner erscheinende historisch-kritische Akademie-Ausgabe 'Nicolai de Cusa Opera Omnia' kommt mit den Scripta Mathematica zu ihrem Abschluss.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik