Foerster / Fröhlich / Wagner-Jauregg | Allgemeine Therapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 752 Seiten, eBook

Reihe: Handbuch der Neurologie

Foerster / Fröhlich / Wagner-Jauregg Allgemeine Therapie


1936
ISBN: 978-3-642-48663-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 8, 752 Seiten, eBook

Reihe: Handbuch der Neurologie

ISBN: 978-3-642-48663-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Foerster / Fröhlich / Wagner-Jauregg Allgemeine Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Pharmakotherapie des Nervensystems.- I. Erregende Mittel.- II. Lähmende Mittel.- III. Wirkungsverstärkung bei Arzneigemischen.- IV. Vegetative Mittel.- V. Mittel, welche die Weite der Blutgefäße beeinflussen.- VI. Hautreizmittel (Rubefacientia und Vesicantia).- VII. Aphrodisiaca und Antiaphrodisiaca.- VIII. Stoffwechselmittel.- IX. Ätiotrope Mittel.- X. Organpräparate.- XI. Umstimmungstherapie. Unspezifische Reiztherapie.- Literatur.- Infektions- und Fiebertherapie.- Methoden der Fieber- und Infektionstherapie.- Die Erfolge der Infektions- und Fiebertherapie.- Lues cerebri und cerebrospinalis.- Multiple Sklerose.- Der Mechanismus der Wirkung der Infektions- und Fiebertherapie.- Literatur.- Chirurgische Therapie bei Erkrankungen und Verletzungen des Nervensystems.- A. Chirurgie des Gehirns und seiner Häute.- B. Chirurgie des Rückenmarks, seiner Hüllen und der Wirbelsäule.- 1. Geschlossene Verletzungen.- 2. Offene Verletzungen.- C. Chirurgie der peripheren Nervenlähmungen und der Hirnnerven mit Ausnahme von V und IX.- D. Chirurgie der zentral bedingten Spasmen und Lähmungen.- E. Die Chirurgie des Schmerzes und sensibler Reizzustände.- F. Chirurgie vegetativer Störungen (mit Ausnahme der Schmerzzustände) und der Sympathicustumoren.- Literatur.- Konservative orthopädische Therapie der Lähmungen.- I. Die schlaffen Lähmungen.- II. Die einzelnen Kontrakturformen.- III. Lähmung der Bauchmuskulatur.- IV. Behandlung der Kontrakturen.- V. Das paralytische Schlottergelenk.- VI. Der orthopädische Stützapparat.- VII. Paralytischer Spitzfuß.- VIII. Paralytischer Hackenfuß.- IX. Quadriceps- und Hüftmuskellähmung.- X. Die paralytische Skoliose.- XI. Lähmungen an Hand und Arm.- XII. Die Massage.- XIII. Die Übung.- XIV. Andere orthopädische Behelfe.- XV. Diespastischen Lähmungen.- XVI. Der apoplektische Insult.- Literatur.- Übungstherapie.- I. Einleitung.- II. Übungstherapie bei Erkrankung des peripheren motorischen Neurons (periphere, radiculäre und nucleare Lähmungen).- III. Übungstherapie beim Pyramidenbahnsyndrom.- IV. Die Prinzipien der Übungstherapie beim Pallidumsyndrom.- V. Die übungstherapeutischen Prinzipien beim Striatumsy,ndrom.- VI. Die Prinzipien der Übungstherapie beim Cerebellarsyndrom.- VII. Die Prinzipien der Übungsbehandlung bei der Hinterwurzelataxie.- Literatur.- Elektrotherapie.- Allgemeiner Teil.- I. Einiges über die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Elektrotherapie.- II. Anwendung der vorstehenden physikalischen und physiologischen Grundsätze auf die empirisch-klinischen Erfahrungen und Versuch einer theoretischen Erklärung der elektrotherapeutischen Heilerfolge.- III. Experimentelle und klinisch-empirische Belege für die Wirksamkeit der Elektrotherapie.- Spezieller Teil.- I. Der galvanische Strom oder Gleichstrom.- II. Lénucscher Strom oder zerhackter Gleichstrom.- III. Iontophorese.- IV. Der faradische oder Induktionsstrom.- V. Der galvanofaradische (oder kombinierte) Strom.- VI. Der Wechselstrom oder Sinusstrom.- Anhang Schallplatten als Schwingungs. und Rhythmuserzeuger.- VII. Schwellströme.- VIII. Kondensatorenentladungen.- IX. Die Franklinisation oder Anwendung der statischen Elektrizität.- X. Die Behandlung mit Hochfrequenzströmen.- Anhang. Kleine Hochfrequenzapparate.- XI. Die RumpFschen oszillierenden Ströme.- XII. Die Anionentherapie.- XIII. Die elektromagnetische Behandlung (auch Permea-Elektrotherapie genannt).- XIV. Hydroelektrische Bäder.- Literatur.- Röntgenbehandlung der Nervenkrankheiten.- Allgemeines über die Strahlenwirkung.- SpezielleStrahlenwirkung.- Hirntumoren.- Literatur.- Hydrotherapie.- 1. Die sog. Reaktion in der Hydrotherapie.- 2. Methodik und Indikationen.- 3. Wannenbäder.- 4. Teilbäder.- 5. Duschen, Güsse.- 6. Die Abreibung.- 7. Die Einpackung.- 8. Schwitzprozeduren.- 9. Umschläge und Kühlapparate.- Literatur.- Balneo- und Klimatotherapie.- I. Balneotherapie.- II. Klimatotherapie.- Literatur.- Psychotherapie.- I. Wesen und Entwicklung.- II. Erkenntniskritische Fragen.- III. Empirische Gegebenheiten.- IV. Exkurs über die Organneurosen.- V. Gegenstand der Psychotherapie.- VI. Grenzen der Psychotherapie.- VII. Rationales und Irrationales in der Psychotherapie.- VIII. Die Methoden.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.