Förster | Buddhistischer Lehmstatuenbau in Ladakh im Vergleich mit ausgewählten Entwicklungen der westlichen Kunst | Buch | 978-3-8325-5063-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 262 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Förster

Buddhistischer Lehmstatuenbau in Ladakh im Vergleich mit ausgewählten Entwicklungen der westlichen Kunst


Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-8325-5063-9
Verlag: Logos

Buch, Deutsch, 262 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8325-5063-9
Verlag: Logos


Ich nehme den Leser mit auf eine Reise durch ausgewählte, kurz skizzierte Epochen der Kunst: die Antike, das Mittelalter, die Ikonenmalerei und die Renaissance. Die westliche Kunst ist die Grundlage meiner künstlerischen Arbeit als Bildende Künstlerin. Mit diesem Erbe in Kopf und Hand begegnete ich der östlichen, spirituellen Kunst, die mich einerseits faszinierte und mir andererseits ihre Eigenständigkeit zeigte. Die exotisch anmutende östliche Kunst ließ sich nicht einfach in die freie westliche Kunst integrieren. Mir wurde klar: Will man als Künstler die fremde Kunst wirklich verstehen, muss man sich ganz auf sie einlassen und neu lernen. Vieles in dieser Kunst ist das Gegenteil von den inhaltlichen, handwerklichen und technischen Herangehensweisen, die an den westlichen Kunsthochschulen gelehrt werden. Die buddhistische östliche Kunst ist so komplex und andersartig aus der Sicht zeitgenössischer westlicher Künstler, dass ich der Beschreibung des Lehmstatuenbaus sehr viel Raum gebe. Im Studium an der Kunsthochschule war ich Schülerin eines Meisters - Meisterschülerin, so lautet der Titel, den man nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Freien Kunst erlangt hat. Als Schülerin eines östlichen Meisters habe ich den buddhistischen Statuenbau gelernt. Der Begriff des Meisters zieht sich durch die Epochen der westlichen als auch der östlichen Kunst. Die Inhalte der Meisterschaft haben sich in der westlichen Kunst verändert, wie wir im Laufe der Arbeit sehen werden. Und die Inhalte unterliegen weiter einem steten Prozess der Definition von Kunst, Handwerk und Schönheit.

Förster Buddhistischer Lehmstatuenbau in Ladakh im Vergleich mit ausgewählten Entwicklungen der westlichen Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Petra Förster, Jahrgang 1964, studierte Freie Kunst, Grafik und Plastik, an der Hochschule für Bildende Kunst in Braunschweig und an der Ecole des Beaux Arts in N ^{ imes, Frankreich. Stipendien, Auszeichnungen und Ausstellungen. Lehrtätigkeiten an der HBK Braunschweig, TU Braunschweig und der Fachhochschule Hannover. Die intensive Arbeit im Bereich der Freien Kunst wurde seit 2005 bereichert durch die Forschungen in der traditionellen Tibetischen Kunst. Sie studiert seit 2006 als Schülerin eines Meisters den Buddhistischen Lehmstatuenbau in Ladakh, ist Mitbegründerin des Instituts für Tibetische Kunst in Braunschweig und lies ihre intensiven Feldforschungen in Sikkim und Ladakh in die vorliegende Dissertation einfließen, die im Rahmen des Doktorantenstudiums an der Universität für angewandte Kunst in Wien entstand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.