Buch, Deutsch, 452 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 940 g
Reihe: Lehrbuch Studium
Einführung in die Methoden und ihre Anwendung
Buch, Deutsch, 452 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 940 g
Reihe: Lehrbuch Studium
ISBN: 978-3-8007-5518-9
Verlag: VDE Verlag
Das von Otto Föllinger begründete Lehrbuch ist 1972 erstmals erschienen und zu einem Standardwerk der Regelungstechnik geworden. Sein Ziel, den Leser mit dem Begriffssystem und der Methodik der Regelungstechnik sowie deren Anwendung vertraut zu machen, erreicht es durch systematischen Aufbau, gute Lesbarkeit und Anwendungsnähe. Auf mathematische Strenge ist kein Wert gelegt, wohl aber darauf, dass die Motivation von Begriffen und Verfahren einsichtig wird, dass sich die Schlussweisen ohne Mühe nachvollziehen lassen und soweit wie möglich anschaulich bleiben. Zahlreiche realistische Beispiele bestätigen die Leistungsfähigkeit der theoretischen Methoden.
Ausgehend von der anschaulichen Beschreibung der Systeme durch das Strukturbild werden die klassischen Analyse- und Syntheseverfahren im Frequenzbereich behandelt. An sie schließt sich eine ausführliche Darstellung der Zeitbereichsmethodik (Zustandsbeschreibung) an, in die mehrere Verfahren zum Entwurf von Zustandsregelungen sowie die Ordungsreduktion einbezogen sind.
Dieser Lehrbuch-Klassiker wird von vier Schülern Otto Föllingers weiterbearbeitet und an neuere Entwicklungen angepasst. Sie legen hier erneut eine Aktualisierung dieses systematischen, anwendungsnahen und außergewöhnlich anschaulichen Lehrbuchs vor.
Zielgruppe
Das Buch ist zunächst für Ingenieurinnen und Ingenieure geschrieben, ist aber darüber hinaus für alle regelungs- und systemtechnisch Interessierten geeignet. Es ist sowohl für Studierende und Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen als auch für im Beruf stehende Fachleute gedacht. Zudem eignet es sich besonders für das Selbststudium.