Fölling / Fölling-Albers | Kibbutz und Kollektiverziehung | Buch | 978-3-8100-2248-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 319 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Kindheitsforschung

Fölling / Fölling-Albers

Kibbutz und Kollektiverziehung

Entstehung - Entwicklung - Veränderung
2000
ISBN: 978-3-8100-2248-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Entstehung - Entwicklung - Veränderung

Buch, Deutsch, Band 13, 319 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Kindheitsforschung

ISBN: 978-3-8100-2248-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Kibbutzim bilden die weltweit größte egalitäre Kommunebewegung, die auch utopisch-sozialistische Ideen weitgehend realisiert hat. Sie sind zugleich pädagogische Laboratorien, die Ideen der Neuen Erziehung bzw. Reformpädagogik zu einem einzigartigen Konzept der Kollektiverziehung verdichtet haben und dies immer wieder den veränderten Realitäten anpassen müssen. Der Band gibt einen historischen und systematischen Überblick sowohl über das soziale Experiment "Kibbutz" als auch über dessen Erziehungskonzepte und -institutionen sowie über die empirisch erforschten Einflüsse der Kollektiverziehung auf das Verhalten und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Darüber hinaus werden die Krisen- und Transformationsprozesse der letzten Jahre in einer aktuellen Standortbestimmung des Kibbutz und seiner Erziehungseinrichtungen untersucht.

Fölling / Fölling-Albers Kibbutz und Kollektiverziehung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Zur Entstehungsgeschichte der Kibbutzbewegung.- 3. Die phasenspezifische Entwicklung der Kibbutzim und ihre Auswirkungen auf die Erziehungskonzepte und -einrichtungen.- 4. Kollektiverziehung und Familienerziehung im Kindesalter.- 5. Sozialisation in der Adoleszenz- und Jugendphase.- 6. Die Schule im Kibbutz.- 7. Krisenmerkmale und Zukunftserwartungen.- 8. Liste der interviewten Kibbutzmitglieder.- 9. Glossar.- 10. Literatur.


Dr. Dipl.-Psych., Dipl.-Päd. Maria Fölling-Albers, Professorin an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Universität Regensburg; Dr. Werner Fölling, Professor an der Fakultät Erziehungswissenschaften, TU Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.