Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 464 g
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 464 g
Reihe: Beiträge zur interkulturellen Germanistik
ISBN: 978-3-8233-8087-0
Verlag: Narr
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anna Averina: Intentionales JA/interaktionales ja in verschiedenen Satztypen: Funktionen, semantische Besonderheiten und russische Äquivalente
Irina B. Bojkova: Über eine mögliche Grundlage kontrastiver
Wortschatzbeschreibung
Natalia Chomutskaja: Eigennamen im Text der Kurzgeschichte "Undines gewaltiger Vater" von Heinrich Böll: Kulturologischer Aspekt
Ludmila I. Grisaeva: Neubildungen mit der Komponente -Putin in aktuellen deutschen Medientexten
Eugen Hill: Sprachkontakt und die Struktur des Lexikons.
Vom Simplex zum Kompositum in deutsch-litauischer Lexikographie des 17. Jahrhunderts
Stalina Katajewa: Weiterverwendungsproblematik von NS-Vokabular - interkulturell gesehen
Oksana Khrystenko: Lexikalisch-semantische Transferenzen aus dem Deutschen in der geschriebenen Sprache in der heutigen Westukraine als Ergebnis der Sprachkontaktsituation in der bukowinischen Region
Attila Mészáros: Zum Wortschatz der Migrationsdebatte im Spiegel der deutschen und der ungarischen Presse
Lyubov Nefedova: Feste Wortverbindungen als Realienbezeichnungen Deutschlands im russischen Lexikon der deutschen Kultur: Fragen der Lexikographierung von fremden Kulturen
Alexander M. Polikarpov: Interkulturelle Erforschung der niederdeutschen Umgangssprache des 17. Jahrhunderts vom Standpunkt einer komparativen linguistischen Ökologie
Tanja Seliazneva: Unkonventionelle Realienbezeichnungen und ihre Manifestation in einem interkulturellen Medienkontext (Deutsch, Russisch)
Eugen Zaretsky: Geographie der Wortschatzkenntnisse bei Vorschulkindern in Frankfurt am Main: Migrationshintergrund, Einkommen und andere demographische Einflussgrößen