Buch, Deutsch, Band 31, 317 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 619 g
Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Barock
Buch, Deutsch, Band 31, 317 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 619 g
Reihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte
ISBN: 978-3-8253-5393-3
Verlag: Universitätsverlag Winter
Wenn Petrarca das eigene Werk auf der Grenze zwischen zwei Völkern ("in confinio duorum populorum") sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft blicken sieht, dann unternimmt er mehr als nur eine Selbstdiagnose, vielmehr charakterisiert er ein grundsätzliches Spannungsverhältnis, das die Literatur der Frühen Neuzeit bestimmt. Entgegen der Programmatik einer 'rinascita' als Wiedergeburt der idealen Zeit der Antike, die eine Art kultureller 'Stunde Null' impliziert, treffen die Aktualisierungen antiker Modelle auf traditionelle Formen volkssprachlichen Dichtens, die insbesondere in der Lyrik ihre ganz eigenen Resistenzen entwickeln und so einen Prozess wechselseitiger Modifizierung in Gang setzen. In zwölf Studien zur neulateinischen, italienischen, französischen, spanischen und deutschen Literatur in Renaissance und Barock werden exemplarisch die Modi und das innovative Potential dieses ebenso fruchtbaren wie agonalen Verhältnisses ausgelotet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Mittel- & Neulateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Spanische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur