E-Book, Deutsch, 145 Seiten
Focks Erziehung und Bildung jenseits von Geschlechterstereotypen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-037191-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Identitäten, Sexualitäten, Verhalten
E-Book, Deutsch, 145 Seiten
ISBN: 978-3-17-037191-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Petra Focks ist Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;10
6;1 Geschlechterstereotype, Aufgabenteilung und Selbstverständnis von Eltern;15
7;2 Einfluss von Idealbildern;20
7.1;2.1 Das Konstrukt der »perfekten Mutter«;22
7.2;2.2 Zwischen »Ernährer« und »neuem Vater«;26
8;3 Einfluss gesellschaftlicher Strukturen;32
8.1;3.1 Der Wert der Arbeit: Geschlechtstypische Arbeitsteilung;33
8.2;3.2 Zwischen Anreizen zur Einernährer-und Doppelverdienerfamilie;35
9;4 Selbstverständnis als Eltern;38
9.1;4.1 Vielfältige Haltungen von Eltern;40
9.2;4.2 Elternschaft als Bündel unterschiedlicher Kompetenzen;41
10;5 Wie wir uns von überhöhten Anforderungen abgrenzen und mehr Gelassenheit als Eltern gewinnen können;43
10.1;5.1 Gesellschaftliche Idealbilder kritisch hinterfragen;44
10.2;5.2 Über Aufgabenteilung, Geld und Altersvorsorge sprechen;45
10.3;5.3 Sich austauschen und Netzwerke bilden;47
10.4;5.4 Vertrauen in das Kind entwickeln;49
10.5;5.5 Kindern helfen, es selbst zu tun: Herausforderungen ermöglichen;52
10.6;5.6 Selbstsorge und Solidarität entwickeln;55
11;6 Sozialisation und Geschlecht in Kindheit und Jugend;58
11.1;6.1 Aufwachsen in einer Kultur der Zweigeschlechtlichkeit;59
11.2;6.2 Wie die geschlechtstypische Arbeitsteilung die kindliche Entwicklung beeinflusst;61
11.3;6.3 Wie Geschlechterstereotype die Entwicklung von Kindern behindern;63
11.4;6.4 Wie Kinder und Jugendliche ihre Geschlechtsidentitäten entwickeln;68
12;7 Wie wir die Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen fördern können;76
12.1;7.1 Wahlmöglichkeiten statt starrer Geschlechterordnung;80
12.2;7.2 Vielfalt statt Geschlechterstereotype;83
12.3;7.3 Seiten fördern, die in geschlechtstypischen Erfahrungswelten vernachlässigt werden;88
13;8 Umgang mit Gefühlen und Selbstregulation;91
13.1;8.1 Säuglings-und Kindesalter: lernen, Gefühle einzuordnen;92
13.2;8.2 Gefühle haben (k)ein Geschlecht;94
13.3;8.3 Jugendalter: geschlechtstypischer Habitus und Gefühlsregulation;99
14;9 Körper, Geschlecht und die Macht der digitalen Bilder;106
14.1;9.1 Wie der Körper sich entwickelt und geformt wird;109
14.2;9.2 Wie wir Kinder und Jugendliche unterstützen können;114
15;10 Sexuelle Entwicklung und Geschlechternormen;121
15.1;10.1 Psychosexuelle Entwicklungsphasen vom Säuglingsalter bis zur Pubertät;122
15.2;10.2 Wie wir Kinder und Jugendliche unterstützen können, eine körper-und sexualbejahende Haltung zu entwickeln;126
16;11 Ausblick;131
17;Informationsmaterial, Literatur und Webseiten;137
18;Literatur;139