Fobbe Forensische Linguistik
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8233-7654-5
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-7654-5
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Forensische Linguistik ist ein Teilgebiet der angewandten Linguistik. Ihre Aufgabe ist es, sprachliche Daten zu analysieren, die Gegenstand einer juristischen Betrachtung sind. Forensische Linguistik befasst sich daher mit der Analyse von mündlichen (Sprechererkennung) und schriftlichen Texten (Autorenerkennung), die Gegenstand einer polizeilichen Ermittlung oder eines gerichtlichen Verfahrens sind, mit Äußerungsdelikten (z.B. Beleidigung), mit Plagiatsvorwürfen und mit Bedeutungs- und Verständlichkeitsnachweisen von streitigen Begriffen oder Äußerungen z.B. im Zusammenhang mit Markenrecht, Produkthaftung oder Vertragsrecht. Die Analyse anonymer Texte, die in den Philologien eine lange Tradition hat, wurde seit den 1950er Jahren in ihrem Potenzial als kriminalistische Hilfswissenschaft erkannt; in der Bundesrepublik trat die forensische Textanalyse erstmals im Zusammenhang mit den Bekennerschreiben der RAF und der Oetker-Entführung ins allgemeine Bewusstsein.
Das vorliegende Studienbuch führt anhand authentischer Texte und exemplarischer Analysen in das Arbeitsfeld und in die wichtigsten Analysemethoden ein. Alle Kapitel sind mit konkreten Fällen illustriert, Aufgaben in den einzelnen Kapiteln ermöglichen eine unmittelbare Anwendung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;12
3;Teil I - Grundlagen;14
3.1;1 Gegenstandsbereich und Aufgaben der forensischen Linguistik;16
3.1.1;1.1 Definition;16
3.1.2;1.2 Forschungsfelder;17
3.1.3;1.3 Relevanz linuistischer Expertise;22
3.1.4;1.4 Arbeitsfelder forensischer Linuistik;23
3.2;2 Text, Autor und Leser;42
3.2.1;2.1 Definition des Autors;42
3.2.2;2.2 Der Text und sein Leser;56
4;Teil II - Aspekte der Analyse;66
4.1;3 Textsorte;68
4.1.1;3.1 Textbegriff;68
4.1.2;3.2 Texttypen und Textsorten;72
4.1.3;3.3 Textsorte Erpresserbrief;73
4.1.4;3.4 Abschiedsbrief;101
4.2;4 Stil;108
4.2.1;4.1 Was ist Stil?;108
4.2.2;4.2 Formen der Stilanalyse;109
4.2.3;4.3 Kritik;118
4.2.4;4.4 Das Stilkonzept: Stil als Wahl;119
4.2.5;4.5 Stilmerkmale;121
4.2.6;4.6 Anleitung zur qualitativen Stilanalyse;132
4.2.7;4.7 Ein Analysebeispiel;134
4.2.8;4.8 Aufgaben;141
4.3;5 Fehler;144
4.3.1;5.1 Sprachliche Normen;144
4.3.2;5.2 Fehlerdefinition;148
4.3.3;5.3 Fehlertypisierungen;149
4.3.4;5.4 Fehlerursachen;150
4.3.5;5.5 Fehlerbeschreibung;153
4.3.6;5.6 Fehlerbewertung;160
4.3.7;5.7 Die Sprachprofilanalyse;168
4.3.8;5.8 Fingierte Fehler;173
4.3.9;5.9 Ein Analysebeispiel;177
4.4;6 Inhalt;186
4.4.1;6.1 Lüge;187
4.4.2;6.2 Glaubwürdigkeit;196
4.4.3;6.3 Der linguistische Ansatz;204
4.4.4;6.4 Sequenzanalyse;225
5;Teil III - Präsentation;232
6;7 Linguistische Sachkunde vor Gericht;234
6.1;7.1 Die Arbeit als Sachverständiger;234
6.2;7.2 Prozessrechtliche Rahmenbedingungen;235
6.3;7.3 Aufgaben;243
6.4;7.4 Ein Ausblick auf das amerikanische Prozessrecht;245
7;8 Anhang;252
8;9 Abkürzungsverzeichnis;256
9;10 Literatur;258
9.1;10.1 Primärquellen;258
9.2;10.2 Sekundärquellen;258
10;11 Register;280