E-Book, Deutsch, Band Band 18, 690 Seiten
Reihe: Handelsgesetzbuch
Flume / Lüdeking Staub. Band 18: HGB-Synopse
6. neu bearbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-153580-7
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 18, 690 Seiten
Reihe: Handelsgesetzbuch
ISBN: 978-3-11-153580-7
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die HGB-Synopse gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Normtextes der Bücher I, II und IV (ohne Transportrecht) durch eine synoptische Darstellung von HGB 2024, HGB 1897 (mit allen Änderungen), ADHGB und österreichischem UGB (seit 2005). Der Übergang ADHGB zu HGB wird durch neu herausgegebene Erläuterungen von Hermann Staub erklärt.
Der Band erleichtert die historische und vergleichende Auslegung des geltenden Rechts.
Zielgruppe
Lawyers, judges, notaries, auditors, accountants, businesses, ban / Rechtsanwälte, Richter, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Notes
1
So wird die Handelsrechtswissenschaft als wesentlicher Treiber für die Modernisierung des Privatrechts etwa bei Franz Wieacker (s. etwa Pandektenwissenschaft und Industrielle Revolution [1966], in: Industriegesellschaft und Privatrechtsordnung, Frankfurt am Main 1974, S. 55?ff.; ders., Privatrechtsgeschichte der Neuzeit2, Göttingen 1967) im Wesentlichen ausgeblendet. Im 19. Jahrhundert hat zuvor Georg Beseler (System des gemeinen Privatrechts III, Berlin 1855, S. 255; II4, Berlin 1885, S. 1000?f. m. Fn. 2) der historischen Handelsrechtsforschung reichlich pauschal ihre Berechtigung abgesprochen (dagegen L. Goldschmidt, ZHR 1 (1858) 1, 23?f.). Siehe aber auch auf der anderen Seite Rückert, Handelsrechtsbildung und Modernisierung des Handelsrechts durch Wissenschaft zwischen ca. 1800 und 1900, in: Scherner, Modernisierung, S. 21?ff.; ferner Schmoeckel/Maetschke, Rechtsgeschichte der Wirtschaft: Seit dem 19. Jahrhundert2, Tübingen 2016.
2Dazu Oftinger, Handelsrecht und Zivilrecht. Monismus oder Dualismus des Privatrechts und seiner Gesetzbücher?, in: Oftinger (Hrsg.), Ausgewählte Schriften, Zürich 1978, S. 101?ff.; Caroni, Der „demokratische“ code unique 1881 – Eine Studie zur ideologischen Beziehung von Sonderrecht und Demokratie, in: Caroni (Hrsg.), Das Obligationenrecht 1883–1983, Berner Ringvorlesung zum Jubiläum des schweizerischen Obligationenrechts, Bern 1984, S. 19?ff. Zu den bestehenden kantonalen Rechten Thöl, HR I.6, S. 21 Fn. 10 u. 14; Fick, Kritische Uebersicht der schweizerischen Handels- und Wechselgesetzgebung, Beilagenheft zur ZHR VI., Erlangen 1862; s. auch Behrend, Obligationen- und Handelsrecht im Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Blätter für vergleichende Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre 1 (1906) 438?ff.
3Dazu K. Schmidt, in: FS N. Horn, S. 557?ff.; ders., Das HGB und die Gegenwartsaufgabe des Handelsrechts, Berlin 1983.
4S. zum historischen Wandel des Begriffs Mitteleuropa im Ringen mit dem Nationalismus R. Menasse, Die Welt von morgen. Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde, Berlin 2024, S. 42?ff.; s. ferner zuletzt Löhnig/S. Wagner (Hrsg.), Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa, Tübingen 2018.
5J.W. Flume, 2 CLH (2014) 45, 57.
6M. Rintelen, Untersuchungen über die Entwicklung des Handelsregisters (Beilagenheft zur ZHR, 75. Band), Stuttgart 194 (dazu Rehme, SZ Germ. Abt. 36 (1915) 579?ff.); R. Heimann, Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichung vom ALR bis zum ADHGB, Berlin 2008.
7J.W. Flume, Die Firma als „tradeable Asset“, DB 2008, 2011?f.
8L. Goldschmidt, Ursprünge des Mäklerrechts. Insbesondere: Sensal, ZHR 28 (1882) 115?ff.; Axmann, Maklerrecht und Maklerwesen bis 1900. Eine rechtshistorische Untersuchung insbesondere der bürgerlich-rechtlichen Quellen, Stuttgart 2004.
9Dazu Vogenauer, in: HKK-BGB, Tübingen 2003, §§ 133, 157 Rn. 18?f.
10Kindler, Gesetzliche Zinsansprüche im Zivil- und Handelsrecht, Tübingen 1996, S. 1?ff.
11R. Koch, Ueber Verpflichtungsgrund und Valutenbekenntniß nach Handelsrecht, ZHR 10 (1866) 28?ff.; dann zum BGB: Stampe, Causa und abstrakte Geschäfte. Eine Grundlegung für das Verständnis der §§ 780–782 des B.G.B., ZHR 55 (1904) 387?ff.; Klingmüller, Causa und Schuldversprechen, ZHR 58 (1906) 152?ff.
12L. Goldschmidt, Ueber den Erwerb dinglicher Rechte von dem Nichteigenthümer und die Beschränkung der dinglichen Rechtsverfolgung, insbesondere nach handelsrechtlichen Grundsätzen, ZHR 8 (1865) 225?ff., ZHR 9 (1866) 1?ff.; ders., HR II.2, S. 795?ff.
13Laband, Das kaufmännische Pfand- und Retentionsrecht, ZHR 9 (1866) 225?ff., 425?ff.; L. Goldschmidt, HR II.2, S. 872?ff.
14Göppert, Vom kaufmännischen Zurückbehaltungsrecht an eigenen Sachen, ZHR 95 (1930) 52?ff.
15Hauser, Vertrags-Antrag, Annahme und Vertragschluß. Nach den Grundsätzen des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs entwickelt, ZHR 12 (1868) 34?ff.; F. Dahn, Ueber den Zeitpunkt der Perfection eines unter Abwesenden verhandelten Vertrags, ZHR 9 (1866) 503?ff.; Sohm, Ueber Vertragsschluß unter Abwesenden und Vertragsschluß mit einer persona incerta, ZHR 17 (1873) 16?ff.; Pernice, Kritische Beiträge zur Lehre von den Rechtsgeschäften, ZHR 25 (1880) 77?ff.; F. Schulz, Der Vertragsabschluss im Entwurf der Novelle zum allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch, Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung 1910, 241?ff.; Bühler, Die Entstehung der allgemeinen Vertragsschluss-Vorschriften im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861, Frankfurt 1991.
16Laband, Die Stellvertretung bei dem Abschluß von Rechtsgeschäften nach dem allgem. Deutsch. Handelsgesetzbuch, ZHR 10 (1866) 183?ff.; dazu Müller-Freienfels, Die Abstraktion der Vollmachtserteilung im 19. Jahrhundert, in: Coing/W. Wilhelm (Hrsg.), Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jh. II., Frankfurt a.M. 1977, S. 144?ff.; K. Schmidt, Zur „Abstraktheit“ im Stellvertretungsrecht, in: FS Canaris zum 80. Geburtstag, Berlin 2017, S. 117?ff.
17Dazu W. Ernst, Das Lieferungsgeschäft als Vertragstyp; seit dem Preußischen Allgemeinen Landrecht, in: FS Zöllner II., Köln 1999, S. 1097?ff.
18Schlodtmann, Ueber die Anwendbarkeit der Art. 347?ff. des Handelsgesetzbuchs, wenn statt der vertragsmäßigen eine Waare anderer Gattung geliefert und empfangen wurde, ZHR 37 (1890) 1?ff.; Holdschik, Die Rügeobliegenheit des ADHGB, Regensburg 2024.
19L. Goldschmidt, Ueber die Statthaftigkeit der aedilitischen Rechtsmittel beim Gattungskauf, ZHR 19 (1874) 98?ff.; v. Kräwel, Gewährleistung im Handelsrecht, in: Holtzendorff (Hrsg.), Rechtslexikon II3, Leipzig 1881, S. 154–156; K. Adler, Beiträge zum Recht der Gewährleistung, ZHR 75 (1914) 453?ff.
20Dazu K. Adler, Zur Lehre vom Leistungsverzug beim Kauf, ZHR 86 (1923) 1?ff.; J.W. Flume, Kommentator zweier Welten, in: Thomale, Oskar Pisko,, S. 173?ff.; Löhnig/S. Wagner (Hrsg.), Leistungsstörungsrecht in Mitteleuropa, Art. 354–359 ADHGB, Tübingen 2024.
21J.W. Flume, Marktaustausch, S. 134?ff., 160?ff.; ders., JBl 2020, 502?ff. u. ders., ÖJZ 2023, 324?ff. (zum österreichischen AHGB, ABGB 1811 und zur III. Teilnovelle).
22Stahl, Ueber den Erfüllungsort und die Gefahrtragung beim Kaufe nach handelsrechtlichen Grundsätzen, ZHR 18 (1873) 365?ff.; zum HGB 1897 und BGB: K. Adler, Der Übergang der Gefahr beim Handelskauf, ZHR 72 (1912) 388?ff.
23L. Goldschmidt, Der Kauf auf Probe oder auf Besicht, ZHR 1 (1858) 66?ff., 262?ff., 386?ff.; Fitting, Zur Lehre vom Kauf auf Probe oder auf Besicht, ZHR 2 (1859) 203?ff.; Unger, Der Kauf auf Probe oder auf Besicht, ZHR 3 (1860) 386?ff.; Gruchot, Beiträge zur Lehre vom Kauf in Pausch und Bogen, ZHR 3 (1860) 471?ff.; Fitting, Zur Lehre vom Kauf auf Probe oder auf Besicht, ZHR 5 (1862) 79?ff.; Gareis, Das Kaufgeschäft, in: W. Endemann (Hrsg.), Handbuch des deutschen Handels,- See- und Wechselrechts, Bd. II., Leipzig 1882, §§ 258?ff., S. 540?ff.; Sluzalek, Die handelsrechtlichen Sondervorschriften über den Kauf im Vergleich mit dem bürgerlichen Recht, Diss. Greifswald 1904; Muskat, Die Bedingung des reinen Wollens des Verpflichteten bei dem Kaufe auf Probe und bei anderen Verträgen, Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 49 (1905) 472?ff.; K. Adler, Kaufbegriff und Werklieferungsvertrag im Handelsrecht, AcP 109 (1912) 321?ff.; ders., Der Annahmeverzug des Käufers beim Handelskauf, ZHR 71 (1912) 451?ff.; U. Huber, Wandel im Recht des Handelskaufs, ZHR 161 (1997) 160?ff.
24Dazu auch ausführlich F. Dahn, Handelsrechtliche Vorträge, S. 15?ff.; und vor dem ADHGB K.H.L. Brinkmann/W. Endemann, HR, S. 64?ff. (Dritter Abschnitt: Von den Handelsverträgen im Allgemeinen).
25Dazu unter anderen Landwehr, Die ZHR als Organ der Handelsrechtswissenschaft, Die wissenschaftlichen Abhandlungen Bd. 1–123 (1858–1960), ZHR 150 (1986) 39?ff.
26 ...