Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 153 Seiten, eBook

Reihe: Laser in der Materialbearbeitung

Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser


1998
ISBN: 978-3-322-96732-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 153 Seiten, eBook

Reihe: Laser in der Materialbearbeitung

ISBN: 978-3-322-96732-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Liste der verwendeten Symbole.- 1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Ziel.- 1.2 Gliederung der Arbeit.- 2 Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser.- 2.1 Kühlungstechnologien für Gaslaser.- 2.2 Wirkung der Gasgemischkomponenten.- 3 Zustandsgieichungen der quasieindimensionalen Strömung.- 3.1 Modellvorstellung der Entladungsstrecke.- 3.2 Grundgleichungen.- 3.3 Ergänzende Betrachtungen.- 3.4 Anwendung der Modellierung.- 3.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 4 Die Interferometrie als optisches Meßverfahren.- 4.1 Optische Weglängendifferenzen durch Gasdichtevariationen.- 4.2 Interferometrische Messung von Gasdichteverteilungen.- 4.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 5 Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung.- 5.1 Die Strömungsumlenkungen im Rohrein- und im Rohraustrittsbereich.- 5.2 Verknüpfung von Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung.- 5.3 Das hydrodynamische Einlaufverhalten der Rohrströmung.- 5.4 Vergleich von Theorie und Experiment.- 5.5Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 6 Turbulenz und Drall bei Rohrströmungen.- 6.1 Bestimmung der Temperaturleitfahigkeit einer turbulenten Rohrströmung.- 6.2 Bestimmung der Drallzahl einer Rohrströmung.- 6.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 7 Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren.- 7.1 Kalorimetrische Messung der Verlustwärme.- 7.2 Pyrometrische Messung der Rohraußentemperatur.- 7.3 Wärmedurchgangsrechnung.- 7.4 Bestimmung der Aufwärmzeit eines Quarzrohres.- 7.5 Aufwärmzeit eines schnell längsgeströmten Gaslasers.- 7.6 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 8 Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke.- 8.1 Beispielhafte Modellierung einer Gasentladungsstrecke.- 8.2 Konzentrische, gewendelte Elektrodenformen.- 8.3 Nichtkonzentrische, gewendelte Elektrodenformen.- 8.4 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 9 Betriebsbereiche von Gasentladungen.- 9.1 Bemerkungen zur Gasentladungsphysik.- 9.2 Analyse der Betriebsbereiche von Gasentladungen.- 9.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 10 Bemerkungen zur Kleinsignalverstärkung.- 11 Auslegung von Lasersystemen und Entladungsstrecken.- 11.1 Systemauslegung als Folge gewünschter Strahlparameter.- 11.2 Gestaltung der Gasströmung.- 11.3 Gestaltung der Elektroden.- 11.4 Aktiv fokussierend sowie defokussierend wirkende Elektrodenformen.- 11.5 Demonstration der erreichten konkreten Ergebnisse.- 12 Zusammenfassung.- A Anhang.- A.1 Stoffwerte und Zustandsbeschreibungen für ternäre Gasgemische.- A.2 Anmerkungen zur Messung von Gasmassenflüssen.- A.3 Verknüpfung von Gasdichte und Brechungsindex.- A.3.1. Betrachtung des Sonderfalls abseits der Resonanzstellen.- A.3.2. Betrachtung des Sonderfalls in einer Resonanzstelle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.