Buch, Deutsch, 46 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 86 g
Reihe: essentials
Ein barrierefreies Beteiligungsmodell für Jugendliche
Buch, Deutsch, 46 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 86 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-22021-1
Verlag: Springer
Dieses essential stellt den 8er-Rat als ein neues Modell der Jugendbeteiligung über soziale Schichten und Bildungsgrenzen hinweg strukturiert und in Form einer Praxisanleitung vor. Seit drei Jahren existieren die ersten Modellversuche des 8er-Rats in der Praxis, der hiermit einem breiteren Publikum in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Kommunen zugänglich gemacht wird. Im 8er-Rat werden die Stärken dreier Systeme in der Kommune miteinander verbunden: Stadtverwaltung, kommunale Jugendarbeit und Schulen arbeiten in enger Abstimmung zusammen und erkennen dabei jeweils die Stärke des anderen an.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
Weitere Infos & Material
Beteiligung ohne soziale Exklusion.- Arbeitsgruppen im 8er-Rat.- Der 8er-Rat und sein Einfluss auf den Politikunterricht.- Der 8er-Rat in der Praxis – 3 Städte im Vergleich.- Der 8er-Rat als Beteiligungsrevolution.