Buch, Deutsch, 1228 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 4878 g
Band 1 und Band 2
Buch, Deutsch, 1228 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 4878 g
Reihe: Alt- und neu-indische Studien
ISBN: 978-3-89754-549-6
Verlag: Röll
Die vorliegende Monographie beschreibt Geschichte,
Lehre, Organisation, Ritual und Einfluss des
Svetambara Terapanth, eines die Bilderverehrung
ablehnenden “protestantischen” Jaina-Mendikantenordens
in Indien. Erstmals wird der Jainismus
als gelebte Religion am Beispiel eines von den Teilnehmern
selbst abgegrenzten sozialen Systems untersucht,
einer indischen Sekte im soziologischen
Sinne, die ein dynamisches Netzwerk von Wanderasketen
und ihrer Gefolgschaft bildet. Die Studie
behandelt das Thema aus vergleichender Perspektive,
im Hinblick auf die Frage nach den kulturellen
Eigentu¨mlichkeiten von Wandlungs- und Modernisierungsprozessen.
Ihr besonderes Augenmerk gilt
der empirischen Untersuchung der aktuellen Veränderung
der Lehren und der rituellen Systeme des
Jainismus, und zugleich dem Verständnis der Auswirkungen
der sozialen Kräfte bis in die logische
Struktur des Denkens.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALTSÜBERSICHT
Einleitung
1. Der moderne Jainismus
Erster Teil: Die Mönche und Nonnen
2. Zur Geschichte der Jaina-Sekten
3. Der Terapanth-Orden
4. Zur sozialen Herkunft der Terapanth-Mönche und -Nonnen
5. Initiation in den Orden
Zweiter Teil: Die Laien
6. Der ideale Jaina-Laie
7. Konversion, Aufnahme in die Terapanth-Sekte und Exkommunikation
Dritter Teil: Die Interaktion zwischen Mendi kanten und Laien
8. Das religiöse Jahr des Terapanth
9. Die Wanderungen der Mönche und Nonnen
10. Soziale und religiöse Reformbewegungen des Terapanth Zusammenfassung und Ausblick
11. Zur Rolle der Terapanth Jaina-Tradition in Indien
12. Die Jaina-Lehre als Philosophie der Freiheit
Anhänge