Florin / Gutsche / Krentz | Diversität historisch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 140, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Florin / Gutsche / Krentz Diversität historisch

Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4401-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel

E-Book, Deutsch, Band 140, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-4401-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In dem Begriff 'Diversität' spiegeln sich einige der zentralen gesellschaftspolitischen Konflikte unserer Zeit wider. Verhandelt werden in diesem Kontext etwa Fragen von Integration, Chancengleichheit und Multikulturalismus. Historische Perspektiven spielen in solchen Debatten bislang jedoch kaum eine Rolle. Es entsteht so der Eindruck, Konflikte um Diversität seien ein exklusives Merkmal einer zunehmend vielfältigen Moderne.

Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes widmen sich daher dezidiert den historischen Repräsentationen und Praktiken sozialer Differenzierung und bieten vielfältige Anregungen, die Debatten über Konzepte wie Intersektionalität, Differenz und Diversität um historische Herangehensweisen zu ergänzen.

Florin / Gutsche / Krentz Diversität historisch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gutsche, Victoria
Victoria Gutsche ist akademische Rätin auf Zeit am Department Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Literaturwissenschaftlerin promovierte mit einer Arbeit zu Konstruktionen des Jüdischen in der Frühen Neuzeit. Sie beschäftigt sich neben der deutsch-jüdischen Literatur und der Literatur der Frühen Neuzeit mit literaturtheoretischen Fragestellungen sowie mit weiblicher Autorschaft im 18. Jahrhundert.

Krentz, Natalie
Natalie Krentz ist akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Als Historikerin forscht und lehrt sie zur Reformationsgeschichte, zu Ritualen in der vormodernen Stadt und zur Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit. Ihre mit dem Dissertationspreis der Staedtler-Stiftung ausgezeichnete Arbeit über die frühe Reformation aus ritualgeschichtlicher Perspektive erschien 2014 unter dem Titel 'Ritualwandel und Deutungshoheit. Die Frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500-1533)'.

Florin, Moritz
Moritz Florin ist akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er promovierte mit einer Arbeit zur sowjetischen Moderne in Zentralasien und forscht u.a. zur Geschichte von Populärkulturen sowie ethnischer und religiöser Vielfalt im Russischen Reich und der Sowjetunion.

Moritz Florin ist akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er promovierte mit einer Arbeit zur sowjetischen Moderne in Zentralasien und forscht u.a. zur Geschichte von Populärkulturen sowie ethnischer und religiöser Vielfalt im Russischen Reich und der Sowjetunion.
Victoria Gutsche ist akademische Rätin auf Zeit am Department Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Literaturwissenschaftlerin promovierte mit einer Arbeit zu Konstruktionen des Jüdischen in der Frühen Neuzeit. Sie beschäftigt sich neben der deutsch-jüdischen Literatur und der Literatur der Frühen Neuzeit mit literaturtheoretischen Fragestellungen sowie mit weiblicher Autorschaft im 18. Jahrhundert.
Natalie Krentz ist akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Als Historikerin forscht und lehrt sie zur Reformationsgeschichte, zu Ritualen in der vormodernen Stadt und zur Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit. Ihre mit dem Dissertationspreis der Staedtler-Stiftung ausgezeichnete Arbeit über die frühe Reformation aus ritualgeschichtlicher Perspektive erschien 2014 unter dem Titel 'Ritualwandel und Deutungshoheit. Die Frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500-1533)'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.