Florin | Der Garten | Buch | 978-3-942955-35-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 94 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 216 mm, Gewicht: 246 g

Florin

Der Garten


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-942955-35-5
Verlag: Edition Rugerup

Buch, Deutsch, 94 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 216 mm, Gewicht: 246 g

ISBN: 978-3-942955-35-5
Verlag: Edition Rugerup


Florin erzählt die fiktive Geschichte von Linnæus, der sich in seinem berühmten Garten mit dem Gärtner auseinandersetzt, mit Pflanzen und ihrer Bestimmung, mit Zauberei, einem Uhrmacher, seinen Schülern und einem Verbrechen in der Nachbarschaft. Teile des Werkes des großen Naturforschers Carl von Linné (1707-1778) scheinen immer wieder durch den Text, jedoch entsteht nicht Geschichte, sondern ein Flechtwerk lustvoller Phantasien, die auf kunstvolle Weise den Forscher neu erfinden.

Florin Der Garten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Es ist Nacht. Linnæus ist, schlaflos, hinaus auf die Felder gegangen. Er blickt in den Himmel. Dort gibt es Sterne, aber keine Bilder. Er senkt das Kinn zur Brust, krümmt den Rücken, beugt die Knie, sackt zusammen, überschlägt sich und kommt wieder auf die Beine. Es war ein Purzelbaum, und Linnæus fühlt sich heldenhaft mutig und erbärmlich.



Februar. März. Vorlesungen. Es gibt Familien, Gattungen und Arten. Aber die Studenten vermögen es nicht, zwischen diesen Kategorien und den Variationen, die relativ sind, zu unterscheiden. Sie versuchen Klassifikationen anhand des Wuchsortes, der Größe der Pflanzen, der Flecken auf der Blüte, der Form des Stängels, der Farbe der Wurzeln.
Linnæus erklärt ihnen, dass das System irgendwo halt machen müsse.
„Variationen sind unwesentliche Abweichungen.“
Er erklärt, dass eine Grenze gezogen werden müsse zwischen dem festen System und den launenhaften Variationen.
„Ansonsten nähme das System kein Ende.“
Er verbietet den Studenten, sich den Abweichungen zu widmen.



Es ist Sonntag, und Linnæus ruht und bereut.
Am Montag nimmt er Mann und Frau zurück.
Am Dienstag macht er das Vieh ungeschehen.
Am Mittwoch löscht er Vögel und Fische aus.
Am Donnerstag tilgt er alles, was zu den Reptilien und Insekten gehört.
Am Freitag sorgt er dafür, dass Sonne, Mond und Sterne verschwinden.
Am Samstag sind nur die Steine der Erde übrig. Auch diese nimmt er zurück.


Magnus Florin, schwedischer Schriftsteller, Kritiker und Dramaturg, wurde 1955 in Uppsala geboren. Er schreibt Kurzprosa, Lyrik, Libretti, Romane und Essays. 'Der Garten' (1995) war sein erster Roman, er wurde 1999 auch in einer Opernversion aufgeführt. Unter anderem leitete Florin das Radiotheater von Sveriges Radio, heute ist er Chefdramaturg am Königlichen Dramatischen Theater in Stockholm. Mehrere seiner Bücher wurden für den renommierten August-Preis nominiert, 1999 erhielt er den Romanpreis des Schwedischen Rundfunks für 'Syskonen' (Die Geschwister).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.