Eine sozialpsychologische Untersuchung über Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 443 g
ISBN: 978-3-8244-4032-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
. 46 2. 9. 1 Affektive und kognitive Aspekte der Solidaritat. 47 2. 9. 2 KlassenbewuBtsein, Falsches BewuBtsein und Solidaritat. 52 2. 9. 3 Organische und mechanische Solidaritiit. 53 2. 9. 4 Manifeste und latente Solidaritiit. 57 2. 10 Die "unsichtbare Hand". 58 2. 11 Die Unterstiitzung von Umverteilung und Transfer. 61 2. 12 Zusammenfassung. 63 3. Solidaritat und Konkurrenz unter dem Vorzeichen des Egoismus: Drei Modelle. 67 3. 1 Die Befriedigung unmittelbarer Bediirfnisse. 75 3. 1. 1 Die Befriedigung unmittelbarer Bediirfnisse in der Arbeitswelt. 78 3. 1. 2 Das Saturierungsmodell. 80 3. 1. 2. 1 Die Zufriedenheit mit der sozio-okonomischen Situation. 82 3. 1. 2. 2 Zufriedenheit mit materiellen und immateriellen Arbeitsplatzmerkmalen. 82 3. 1. 2. 3 Zufriedenheit und Selbstwertgefuhl. 84 3. 2 Betroffenheit und Empatbie. 84 3. 2. 1 Die Beziehung zwischen Empathie und Hilfeverhalten. 87 3. 2. 2 Das Betroffenheitsmodell. 96 3. 2. 2. 1 Betroffenheit durch eigene Erfahrung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellung.- 1.2 Methodologische Vorklärungen.- 2. Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt: Versuch einer Begriffsbestimmung.- 2.1 Die Defmitionskriterien: Die Bezugsebene, die persönlichen Konsequenzen und die Auswirkungen des Verhaltens.- 2.2 Austausch, Reziprozität, Kooperation.- 2.3 Konkurrenz, Wettstreit.- 2.4 Altruismus, Samaritertum, Hilfeverhalten.- 2.5 Verhaltensweisen, die für die beteiligten Seiten negative Konsequenzen haben.- 2.6 Korporatismus, Gruppenkooperation.- 2.7 Ausbeutung von Gruppen zum eigenen Vorteil.- 2.8 Das Trittbrettfahrer-Verhalten.- 2.9 Solidarität.- 2.10 Die “unsichtbare Hand”.- 2.11 Die Unterstützung von Umverteilung und Transfer.- 2.12 Zusammenfassung.- 3. Solidarität und Konkurrenz unter dem Vorzeichen des Egoismus: Drei Modelle.- 3.1 Die Befriedigung unmittelbarer Bedürfnisse.- 3.2 Betroffenheit und Empathie.- 3.3 Werte und Normen.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Darstellimg der Methode und der Operationalisierung der Variablen.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Die Entwicklung eines Meßinstrimients zur Solidarität in der Arbeitswelt.- 4.3 Die OperationaUsierung des Saturierungsmodells.- 4.4 Die Operationalisierung des Betroffenheitsmodells.- 4.5 Die OperationaHsierung des Wertemodells.- 4.6 Die Stichprobe.- 5. Darstellimg der Ergebnisse.- 5.1 Die SoHdarität am Arbeitsplatz.- 5.2 Die empirische Überprüfung des Saturierungs-, Betroffenheits- und Wertemodells.- 5.3 Abschließende Diskussion der drei Regressionsmodelle.- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Anmerkungen.- Literatur.- I Tabellen und Schaubilder.- II Auflistung der verwendeten Fragen und Indikatoren.