Flodell | Miteinander oder Gegeneinander | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Flodell Miteinander oder Gegeneinander

Eine sozialpsychologische Untersuchung über Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt
1989
ISBN: 978-3-322-85963-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine sozialpsychologische Untersuchung über Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-85963-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Flodell Miteinander oder Gegeneinander jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellung.- 1.2 Methodologische Vorklärungen.- 2. Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt: Versuch einer Begriffsbestimmung.- 2.1 Die Defmitionskriterien: Die Bezugsebene, die persönlichen Konsequenzen und die Auswirkungen des Verhaltens.- 2.2 Austausch, Reziprozität, Kooperation.- 2.3 Konkurrenz, Wettstreit.- 2.4 Altruismus, Samaritertum, Hilfeverhalten.- 2.5 Verhaltensweisen, die für die beteiligten Seiten negative Konsequenzen haben.- 2.6 Korporatismus, Gruppenkooperation.- 2.7 Ausbeutung von Gruppen zum eigenen Vorteil.- 2.8 Das Trittbrettfahrer-Verhalten.- 2.9 Solidarität.- 2.10 Die “unsichtbare Hand”.- 2.11 Die Unterstützung von Umverteilung und Transfer.- 2.12 Zusammenfassung.- 3. Solidarität und Konkurrenz unter dem Vorzeichen des Egoismus: Drei Modelle.- 3.1 Die Befriedigung unmittelbarer Bedürfnisse.- 3.2 Betroffenheit und Empathie.- 3.3 Werte und Normen.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Darstellimg der Methode und der Operationalisierung der Variablen.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Die Entwicklung eines Meßinstrimients zur Solidarität in der Arbeitswelt.- 4.3 Die OperationaUsierung des Saturierungsmodells.- 4.4 Die Operationalisierung des Betroffenheitsmodells.- 4.5 Die OperationaHsierung des Wertemodells.- 4.6 Die Stichprobe.- 5. Darstellimg der Ergebnisse.- 5.1 Die SoHdarität am Arbeitsplatz.- 5.2 Die empirische Überprüfung des Saturierungs-, Betroffenheits- und Wertemodells.- 5.3 Abschließende Diskussion der drei Regressionsmodelle.- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Anmerkungen.- Literatur.- I Tabellen und Schaubilder.- II Auflistung der verwendeten Fragen und Indikatoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.