E-Book, Deutsch, 299 Seiten
Flitner Reform der Erziehung
Lizenzausgabe
ISBN: 978-3-407-22386-9
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Impulse des 20. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, 299 Seiten
ISBN: 978-3-407-22386-9
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andreas Flitner, Professor (em.) der Universität Tübingen, Honorarprofessor der Universität Jena, ist bekannt durch seine Veröffentlichungen zur Allgemeinen Pädagogik, zu Erziehungsfragen des Kindes- und Jugendalters und zur Bildungspolitik. Bei Beltz erscheinen als Taschenbuch 'Reform der Erziehung - Impulse des 20. Jahrhunderts', 'Spielen - Lernen, Praxis und Deutung des Kinderspiels', 'Konrad sprach die Frau Mama... - Über Erziehung und Nicht-Erziehung' und (zusammen mit Hans Scheuerl herausgegeben) 'Einführung in pädagogisches Sehen und Denken'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einführung: Erziehungsreform als Jahrhundertthema;10
3;1 Aufbruch ins 20. Jahrhundert;14
3.1;"Jahrhundert des Kindes";14
3.2;Gründerzeit;16
3.3;Recht auf "Leben";18
3.4;Jugend in Bewegung;21
3.5;Reform und Erziehung;25
3.6;Internationalität der Reformpädagogik;27
4;2 Was heißt: Pädagogik "vom Kinde aus"? ;31
4.1;Ein Schlagwort in seiner Zeit;31
4.2;Berthold Ottos privatisiertes Lernen;34
4.3;Kindersprache;37
4.4;Maria Montessori und die Montessorianer;39
4.5;Mythos des Kindes;44
4.6;Anthroplogie des Kindesalters;46
4.7;Janusz Korczak: An der Seite der Kinder;49
5;3 Kunst als Erziehung;55
5.1;Aufbruch der Künste: Jugendstil, Expressionismus, Bauhaus;56
5.2;Alfred Lichtwark: Laienbildung durch Kunst;58
5.3;Zeichnen und Gestalten, Entdeckung des Kinderzeichnens ;62
5.4;Der Schulaufsatz unter Kritik;64
5.5;Schuhltheater und Volksmusik;68
5.6;Walter Benjamins Hoffnung auf eine Kunst für alle;71
5.7;Theodor Adorno wider den pädagogischen Verrat an der Kunst ;75
6;4 Arbeit - Polytechnik - Praktisches Lernen;78
6.1;Kinderarbeiten und Lernen;78
6.2;Kerschensteiners Idee der "Arbeitsschule";81
6.3;Handwerkliche Arbeit als Modell;83
6.4;Arbeit und Sittlichkeit;85
6.5;Blonskijs Schule der industriellen Arbeit;88
6.6;Polytechnische Bildung;90
6.7;Neufassung in den achtziger Jahren: Praktisches Lernen;94
7;5 Basisdemokratie oder pädagogische Insel? Sozialgebilde der Erziehung;101
7.1;John Deweys Schule der Demokratie;101
7.2;Traditionspflege oder Selbsttätigkeit?;104
7.3;Erfahrungslernen und Projekt;107
7.4;Pädagogische Provinz, "Inselnder Jugend" ;112
7.5;Freie Schulgemeinde Wickersdorf;114
7.6;Kinderrepubliken;117
7.7;Zwei Modelle der Kinder-Demokratie;121
8;6 Herausforderungen durch die Psychoanalyse;123
8.1;Die neue Beachtung und Wertung des kindlichen Trieblebens ;125
8.2;Dynamik der Eltern-Kind-Beziehungen;128
8.3;Kindliche Lebensäußerungen in ungewohnter Deutung;131
8.4;Spieltherapie;133
8.5;Psychoanalyse und antiautoritäre Erziehung ;134
8.6;Therapeutisch orientierte Erziehung: Hans Zulliger, Fritz Redl;138
9;7 Märschenbildung - Jugendbildung Wider die Geschlechterideologie (von Doris Knab);142
9.1;Die Frauenbewegung als Bildungsbewegung;142
9.2;Gleichberechtigung durch Bildung?;146
9.3;Koedukation - mißratener Fortschritt?;149
9.4;Vorerfahrungen und Schule;153
9.5;Perspektiven für die Schule;157
10;8 Sozialpädagogik Hilfe oder Kontrolle? ;162
10.1;Die Trüpersche Anstalt in Jena;162
10.2;August Aichhorns "Oberhollabrunn";165
10.3;Curt Bondys Jugendstrafvollzug auf Hahnöfersand;167
10.4;Vorläufer und zeitgenössische Impulse;168
10.5;Hermann Nohl und die Göttinger Schule;170
10.6;Rechtsanspruch auf Erziehung. Das Jugendamt;173
10.7;Äußerer Erfolg und innere Spannungen der Jugendhilfe;175
10.8;Reformimpulse;177
11;9 Friedensthematik und Umwelterziehung;184
11.1;Militärische Traditionen;185
11.2;Krieg und Menschennatur (John Dewey);186
11.3;"Moralische Äquivalente der Krieges";188
11.4;Ebenen der Friedenserziehung;190
11.5;Unfriedliches in der Lebenswelt;191
11.6;Schule und Nationalismus ;193
11.7;"Innovatives Lernen" (Club of Rome) und "Prinzip Verantwortung" (Hans Jonas) ;197
11.8;Ökologische Schul-Initiativen;199
11.9;Ein Netz von Lernorten;201
12;10 Kindheit und Familien im Sog der Moderne;206
12.1;Veränderte Kindheit;206
12.2;Pädagogische Publizistik; "Summerhill"210
12.3;Brennpunkt Früherziehung;212
12.4;Spannungen;214
12.5;Akzeptierte Neugier und Selbständigkeit;216
12.6;Gefährdungen und Zwänge im Jugendalter;217
13;11 Neue und alte Themen der Reform;219
13.1;Individualität und Selbständigkeit der Kinder;220
13.2;Anderes Lehren und Lernen ;232
13.3;Sozialkultur und Erziehung;246
13.4;Demokratie und Zukunft;253
14;12 Reform - Antwort auf die Moderne?;266
15;Literaturverzeichnis;272
16;Namenregister;296