Flinker | „Auch wenn ich hoffe“ - Das Tagebuch von Mosche Flinker | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Ullstein eBooks

Flinker „Auch wenn ich hoffe“ - Das Tagebuch von Mosche Flinker


17001. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8437-1526-3
Verlag: Ullstein HC
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Ullstein eBooks

ISBN: 978-3-8437-1526-3
Verlag: Ullstein HC
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



'Es ist, als wäre man in einem großen Saal, in dem viele Menschen fröhlich sind und tanzen, während eine kleine Menschen still in der Ecke sitzt. Ab und an holen sie aus diesem Grüppchen Leute, schleppen sie in ein Nebenzimmer und drücken ihnen die Kehle zu. Vielleicht haben sie ja dadurch nur noch mehr Spaß.' (22.1.1943) Am Abend des Passahfestes 1944 verhaften die Deutschen Mosche und seine Familie. Der junge Tagebuchschreiber und seine Eltern kommen in Auschwitz um. Seine Geschwister überleben, und unter den Habseligkeiten der Familie, die sich nach dem Krieg wieder finden, entdecken sie drei Notizbücher: das Tagebuch von Mosche Flinker.

Mosche Ze'ev Flinker wurde am 9. Oktober 1926 in Den Haag geboren. Sein Vater kam aus Polen und lebte als wohlhabender Kaufmann mit seiner Familie in den Niederlanden. Nach dem Einmarsch der Deutschen floh die Familie 1942 nach Brüssel, wo Mosche anfing, Tagebuch zu schreiben. Verraten durch einen jüdischen Spitzel, wurden er und seine Familie im Mai 1944 nach Auschwitz deportiert und voneinander getrennt. Am 20. Januar 1945, nach mehrmonatigem Arbeitseinsatz im KZ Echterdingen bei Stuttgart, wurden Mosche und sein Vater, geschwächt von Typhus und Unterernährung, nach Bergen-Belsen gebracht. Dort verliert sich ihre Spur. Mosche Flinkers fünf Schwestern sowie sein Bruder überlebten. Unter den Habseligkeiten, die sie nach dem Krieg fanden, entdeckten sie drei Notizbücher, gefüllt mit seinem Tagebuch. Es wurde 1958 erstmals durch Yad Vashem auf Hebräisch veröffentlicht.
Flinker „Auch wenn ich hoffe“ - Das Tagebuch von Mosche Flinker jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Flinker, Mosche Ze’ev
Mosche Ze’ev Flinker wurde am 9. Oktober 1926 in Den Haag geboren. Sein Vater kam aus Polen und lebte als wohlhabender Kaufmann mit seiner Familie in den Niederlanden. Nach dem Einmarsch der Deutschen floh die Familie 1942 nach Brüssel, wo Mosche anfing, Tagebuch zu schreiben. Verraten durch einen jüdischen Spitzel, wurden er und seine Familie im Mai 1944 nach Auschwitz deportiert und voneinander getrennt. Am 20. Januar 1945, nach mehrmonatigem Arbeitseinsatz im KZ Echterdingen bei Stuttgart, wurden Mosche und sein Vater, geschwächt von Typhus und Unterernährung, nach Bergen-Belsen gebracht. Dort verliert sich ihre Spur. Mosche Flinkers fünf Schwestern sowie sein Bruder überlebten. Unter den Habseligkeiten, die sie nach dem Krieg fanden, entdeckten sie drei Notizbücher, gefüllt mit seinem Tagebuch. Es wurde 1958 erstmals durch Yad Vashem auf Hebräisch veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.