E-Book, Deutsch, Band 9, 212 Seiten
Reihe: Edition Gegenstand und Raum
Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949–1995
E-Book, Deutsch, Band 9, 212 Seiten
Reihe: Edition Gegenstand und Raum
ISBN: 978-3-95749-149-7
Verlag: Theater der Zeit
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Ausgabe von Thomas Flierl / Seite 7
Von Weimar nach Berlin und von der Akademie der Wissenschaften zur Bauakademie Henselmanns Verhältnis zu Hans Scharoun von Norbert Korrek / Seite 11
Hermann Henselmann und die Baupolitik der nationalen Traditionen 1950 – 1953. Das Hochhaus an der Weberwiese als Leitbau der Stalinallee
Hermann Henselmann / Richard Paulick / Hanns Hopp von Eduard Kögel / Seite 35
Hermann Henselmanns Artikel "Der reaktionäre Charakter des Konstruktivismus" vom 4. Dezember 1951. Henselmanns Verhältnis zu Hannes Meyer von Thomas Flierl / Seite 52
Hermann Henselmann als Chefarchitekt von Berlin/DDR 1953 – 1959
Hermann Henselmann – Chefarchitekt von Berlin von Bruno Flierl / Seite 69
Hermann Henselmann und der deutsch-deutsche Wettbewerb zum Wohngebiet Fennpfuhl 1956. Eine Annäherung unter schwierigen Bedingungen von Andreas Butter / Seite 85
Hermann Henselmann im Widerspruchsfeld von Massenbau und Sonderbau 1960 – 1972
Architektur und Städtebau unter den Bedingungen der Typenprojektierung von Wolf. R. Eisentraut / Seite 95
Henselmanns Leitbauten für DDR-Städte von Wolf. R. Eisentraut / Seite 113
Typenprojektierung und Entwicklung der Wohnungsbauserien von Achim Felz / Seite 132
Hermann Henselmann und das Universitätshochhaus in Leipzig. Bericht eines Zeitzeugen Spätherbst 1967 / Frühjahr 1968 von Horst Siegel / Seite 138
Hermann Henselmann und seine Architekturästhetik
Zwischen Modernismus und Historismus. Zu Hermann Henselmanns Architekturästhetik von Sylvia Claus / Seite 151
Anhang
Verzeichnis der Publikationen von Hermann Henselmann zu Lebzeiten / Seite 151
Hermann Henselmann und seine Architekturästhetik
Positionsbestimmungen zwischen Ost und West. Hermann Henselmann im Kontext internationaler Architektur- und Stadtdiskurse der 1950er bis 1970er Jahre von Paul Sigel / Seite 173
Anhang
Autorinnen und Autoren / Seite 205
Bildnachweis / Seite 208
Impressum / Seite 212