Flexible Verteilung von PPS-Systemen | Buch | 978-3-8244-6547-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Flexible Verteilung von PPS-Systemen

Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung
1997
ISBN: 978-3-8244-6547-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-8244-6547-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Kennzeichnend für neuere PPS-Ansätze ist die flexible, an der betrieblichen Ablauforganisation ausgerichtete Dezentralisierung. K. Turowski zeigt eine Methodik für die entsprechend flexible Entwicklung dezentraler PPS-Softwaresysteme auf.

Flexible Verteilung von PPS-Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Das Problemfeld der rechnergestützten PPS.- 1.2 Zielsetzung und Einordnung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Schwachstellen und Gestaltungspotentiale der rechnergestützten PPS.- 2.1 Gegenstand und Systembegriff der PPS.- 2.2 Modelle zur Lösung des Planungsproblems PPS.- 2.3 Der traditionelle PPS-Ansatz.- 2.4 Motivation für die flexible Verteilung von PPS-Systemen.- 2.5 Anforderungen an eine Methodik zur Softwareentwicklung für flexibel verteilte PPS-Systeme aus fachlicher Sicht.- 3 Informationstechnische Grundlagen verteilter Softwaresysteme.- 3.1 Definitorische Grundlagen.- 3.2 Vorteile verteilter Softwaresysteme.- 3.3 Grundprobleme verteilter Softwaresysteme.- 3.4 Basiskonzepte für die Realisierung verteilter Softwaresysteme.- 3.5 Objektorientierte Programmiersprachen.- 4 Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung.- 4.1 Die Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung im Überblick.- 4.2 Der kontinuierliche Verbesserungsprozeß als Auslöser einer Softwareentwicklung.- 4.3 Planungsobjekt-basierte Prozeßimplementierung.- 4.4 Die bedarfsgesteuerte Bedarfsauflösung als durchgängiges Beispiel für die Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung.- 4.5 Abgrenzung der Planungsobjekt-basierten Softwareentwicklung von anderen Methodikansätzen und Methoden.- 5 Verteilung von PPS-Systemen auf Basis der Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung.- 5.1 Identifikation nebenläufiger PPS-Teilaufgaben, ausgehend vom traditionellen PPS-Ansatz.- 5.2 Identifikation nebenläufiger PPS-Teilaufgaben bei vertikaler Zerlegung der PPS.- 6 Schlußbetrachtung.


Dr. Klaus Turowski war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.