Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 946 Seiten, eBook

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung


10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1993
ISBN: 978-3-322-94525-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 946 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-94525-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung: Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung.- 1. Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 1.1 Die Entwicklungsformen der Istkostenrechnung.- 1.2 Die Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung.- 1.3 Die Entwicklungsformen der Plankostenrechnung.- 1.4 Zusammenfassender Überblick über die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 2. Theoretische Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung.- 2.1 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen der Kostenplanung.- 2.2 Theoretische Grundlagen der Kostenkontrolle.- 2.3 Theoretische Grundlagen zur Bestimmung entscheidungsrelevanter Kosten.- 3. Preis- und Lohnsatzabweichungen im System der flexiblen Plankostenrechnung.- 3.1 Begriff und Inhalt von Verrechnungspreisen.- 3.2 Die Erfassung und Verrechnung von Preisabweichungen mit Hilfe geplanter Verrechnungspreise.- 3.3 Die Erfassung und Verrechnung von Lohnsatz- und Gehaltsabweichungen.- 4. Die Planung und Kontrolle der Einzelkosten in der flexiblen Plankostenrechnung.- 4.1 Die Planung und Kontrolle der Einzelmaterialkosten.- 4.2 Die Planung und Kontrolle der Einzellohnkosten.- 4.3 Die Planung und Kontrolle der Sondereinzelkosten.- 4.4 Die Planung und Kontrolle der AusschuBkosten.- 5. Die Planung und Kontrolle der Kostenstellenkosten in der flexiblen Plankostenrechnung.- 5.1 Allgemeine Grundsätze für die Durchführung der Kostenplanung.- 5.2 Kostenstelleneinteilung und Bezugsgrößenplanung als Grundlagen der Kostenplanung.- 5.3 Die Verfahren der Kostenplanung.- 5.4 Die Planung der wichtigsten Kostenarten.- 5.5 Der Aufbau von Kostenplänen.- 5.6 Die Abstimmung der Kostenplanung.- 5.7 Die Kontrolle der Kostenstellenkosten durch den Soll-Ist-Kostenvergleich.- 5.8 Die Errechnung und Analyse spezieller Kostenabweichungen zwischen der Kostenstellen- und derKostenträgerrechnung.- 5.9 Die Kostenstellenrechnung der Grenzplankostenrechnung als maschinell abgerechnetes Planungs- und Kontrollmodell.- 6. Die Kostenträgerrechnung in der flexiblen Plankostenrechnung.- 6.1 Die Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation.- 6.2 Die Kostenträgererfolgsrechnung als Instrument der kurzfristigen Erfolgskontrolle.- 6.3 Die Durchführung der Kostenträgerrechnung mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 6.4 Zum Problem der Bestandsbewertung in der Handels- und Steuerbilanz.- 7. Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der betrieblichen Planung.- 7.1 Grundlagen und Entscheidungskriterien der betrieblichen Planung.- 7.2 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Parameter der kurzfristigen Planung.- 7.3 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Daten der langfristigen Planung.- 8. Die Informationsverarbeitung im Dienste der Kostenrechnung.- 8.1 Einleitung und Abgrenzung.- 8.2 Überblick über die Entwicklung der kommerziellen Datenverarbeitung.- 8.3 Einfluß der Informationsverarbeitung auf die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungen.- 8.4 Einfluß der betriebswirtschaftlichen Anforderungen auf die Entwicklung der Informationsverarbeitung.- 8.5 Kommerzielle Anwendungskonzepte.- 8.6 Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis mehrfach verwendeter Kurzzeichen.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.