E-Book, Deutsch, 348 Seiten, eBook
Reihe: Produktion und Logistik
Flexibilität in der Material-Logistik
1999
ISBN: 978-3-322-95260-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 348 Seiten, eBook
Reihe: Produktion und Logistik
ISBN: 978-3-322-95260-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Einführung und Motivation.- 1.1 Inflexibilität als betriebliches Problem.- 1.2 Flexibilität in der Material-Logistik.- 1.3 Zielsetzung und Struktur der Arbeit.- 2 Flexibilität in Entscheidungsproblemen.- 2.1 Charakterisierung und Modellierung von Entscheidungsproblemen.- 2.2 Entscheidungsorientierte Flexibilitätsdiskussion.- 2.3 Abgrenzung zur Robustheit und Stabilität.- 3 Ansätze zur modellgestützten Messung von Flexibilität.- 3.1 Modellierung eines stochastischen dynamischen Entscheidungsproblems.- 3.2 Messung von Flexibilität anhand der potentiellen Entscheidungsmöglichkeiten.- 3.3 Messung von Flexibilität anhand von ökonomischen Zielkriterien.- 3.4 Kritische Würdigung der Flexibilitätsansätze.- 3.5 Entwicklung eines allgemeinen Flexibilitätsmaßes.- 3.6 Beziehung zwischen diskretem und kontinuierlichen Flexibilitätsmaß.- 4 Entscheidungsraum von Entscheidungsproblemen.- 4.1 Allgemeines Konzept zur Beschränkung des Entscheidungsraumes.- 4.2 Allgemeines Konzept zur Messung von Flexibilität.- 5 Planungsaufgabe der Material-Logistik.- 5.1 Charakterisierung der Planungsumgebung.- 5.2 Charakterisierung der Entscheidungsverfahren.- 6 Messung von Flexibilität in der Material-Logistik für einstufige Systeme.- 6.1 Flexibilität in der Material-Logistik.- 6.2 |EF| von Planungsverfahren.- 6.3 |EF| von Entscheidungsverfahren im Rahmen flexibler Planungsverfahren.- 6.4 |EF| von Entscheidungsverfahren im Rahmen starrer Planungsverfahren.- 6.5 Einfluß des Planungsverfahrens.- 6.6 Vergleich von Lagerdispositionsverfahren.- 6.7 Variation der Planungsumgebung.- 6.8 Variation des Planungsverfahrens.- 6.9 Zusammenfassung grundlegender Ergebnisse.- 7 Messung von Flexibilität in der Material-Logistik für serielle Systeme.- 7.1 Flexibilität in derMaterial-Logistik.- 7.2 |EF| von Planungsverfahren.- 7.3 |EF| von Entscheidungsverfahren im Rahmen flexibler Planungsverfahren.- 7.4 |EF| von Entscheidungsverfahren im Rahmen starrer Planungsverfahren..- 7.5 Einfluß des Planungsverfahrens.- 7.6 Vergleich von Lagerdispositionsverfahren.- 7.7 Variation der Planungsumgebung.- 7.8 Variation des Planungsverfahrens.- 7.9 Vergleich von Lagerdispositionskonzepten.- 7.10 Zusammenfassung grundlegender Ergebnisse.- 8 Schlußbetrachtung.- 8.1 Zusammenfassung grundlegender Ergebnisse.- 8.2 Anknüpfungspunkte für Erweiterungen.- A Beschränkungen der Entscheidungsparameter.- A.1 Beschränkungen im Rahmen flexibler Planungsverfahren.- A.1.1 Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Verfahren.- A.1.2 Bestellpunkt-Bestellmengen-Verfahren.- A.1.3 Bestellzyklus-Bestellgrenzen-Verfahren.- A.2 Beschränkungen im Rahmen starrer Planungsverfahren.- A.2.1 Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Verfahren.- A.2.2 Bestellpunkt-Bestellmengen-Verfahren.- A.2.3 Bestellzyklus-Bestellgrenzen-Verfahren.- B Ausgezeichnete Planungszeiträume.- B.1 Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Verfahren.- B.2 Bestellpunkt-Bestellmengen-Verfahren.